Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Menke-Peitzmeyer, Jörg | |
(c) Efe Onikinci |
Jörg Menke-Peitzmeyer studierte Schauspiel an der Folkwang Hochschule in Essen und war anschließend an verschiedenen Theatern engagiert, u. a. am Staatstheater Mainz, Stadttheater Gießen, Schlossparktheater Berlin, Theater der Altmark Stendal. Von 1998-2003 studierte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für sein Klassenzimmerstück "Steht auf, wenn ihr Schalker seid" wurde er 2006 erstmals für den Deutschen Jugendtheaterpreis nominiert. Es folgten zahlreiche Auftragswerke, u. a. für das GRIPS Theater Berlin, das Junge Ensemble Stuttgart, die Oper Dortmund und das Junge Schauspielhaus Zürich. Nachdem er für sein Stück "Getürkt" erneut für den Deutschen Jugendtheaterpreis 2012 nominiert wurde, gewann er diese Auszeichnung 2016 für das im Auftrag des Theater Strahl in Berlin geschriebene Drama "The Working Dead".
Die bis 2016 entstandenen Stücke sind im Programm des Theaterverlags Hofmann-Paul zu finden.
Im Februar 2017 erschien sein Romandebüt "Billy the Beast" im Ullstein-Verlag.
1D, 3H, (Mehrfachbesetzung)
UA: 08.04.2017, Theater der Jungen Welt Leipzig
Einst waren sie Idole des deutschen Fußballs: Julius "Juller" Hirsch, Gottfried Fuchs und Fritz "Frieder" Förderer. Gemeinsam bildeten sie am Anfang des letzten Jahrhunderts die landesweit berüchtigte Angriffsreihe des Karlsruher FV, gemeinsam stürmten sie für die deutsche Nationalmannschaft. Doch bald wurden Juller und Fuchs als Juden verfolgt und Frieder schloss sich später der SS an. Jahrzehnte danach, schon lange tot, treffen sie im Paradies wieder aufeinander. Es geht um den Wert des Lebens und des Tods, um Schuld – und um Fußball.
Eindrücklich nimmt Jörg Menke-Peitzmeyer die These aufs Korn, Politik habe in Fußballstadien nichts verloren. Im Blick zurück verschränken sich die persönlichen Geschichten dreier früherer Fußballstars untrennbar mit der kollektiven deutschen Geschichte. Pointiert, ironisch und mit viel sprachlichem Witz wird der Fokus auf das Schicksal Julius Hirschs gelegt, dessen Geschichte vom Deutschen Fußballbund erst seit 2005 mit der Einführung des Julius-Hirsch-Preises gewürdigt wird. Das Stück entstand als Auftragswerk für das Theater der Jungen Welt und wird dort unter dem Titel Juller angekündigt.