Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Richter, Jutta |
Jutta Richter, 1955 in Burgsteinfurt / Westfalen geboren, veröffentlichte bereits als Schülerin ihr erstes Buch. Sie studierte katholische Theologie, Germanistik und Publizistik in Münster. Seit 1978 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Autorin auf Schloss Westerwinkel im Münsterland.
Die Autorin erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise für ihre Kinderbücher, u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis 2001 für "Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen" und 2008 den amerikanischen Kinderliteraturpreis Mildred L. Batchelder Honor Book für "Die Katze oder Wie ich die Ewigkeit verloren habe".
Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die Geschichte vom Gegenteil wurde für den internationalen UNESCO-Preis nominiert und gewann 2000 den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln. Im selben Jahr wurde ihre Bühnenadaption an der Schauburg München uraufgeführt.
Jutta Richters Bücher erscheinen im Carl Hanser Verlag in München.
Kinderbuch von Jutta Richter
ab 9 Jahren
frei zur UA
Weil Mama Spätschicht hat und Papa ganz weit weg ist, haben Merle und Moritz eine neue Nachtfrau. Sie heißt Gesine Wolkenstein, hat schmale Lippen und unheimliche Augen, die erst grasgrün sind, dann schwarz und zuletzt hellblau und durchsichtig. Ausgerechnet sie soll die Kinder ins Bett bringen! Doch in den Nächten ist da plötzlich Frau Wolle. Sie regiert das Reich hinter der schwarzen Tür, die Murkelei. Da gibt es das Lager der verlorenen Sachen und den Saal der Bonabären, da findet man die Gedankenbremse, und wenn es im Weltempfänger rauscht, können Merle und Moritz Papas Stimme hören ...
"Welch stilsichere Verknüpfung von Sehnsuchtserfahrungen mit schrägen Märchenmotiven! Jutta Richter gelingt ein psychologisch phantastisches Husarenstück, traumartig und hautnah am Empfinden von Merle und Moritz." (NZZ)
"Mit 'Frau Wolle' bekräftigt Jutta Richter wieder einmal ihren Ruf als eine der besten deutschen Kinderbuchautoren. Mit sicherem Gespür wandert sie auf dem schmalen Grat zwischen Abenteuergeschichte und Sehnsuchtsfantasie rund um einen abwesenden Vater, der seine Kinder zurückgelassen hat in einer Welt der Frauen." (Süddeutsche Zeitung)
"Der Autorin Jutta Richter gelingt eine aufregende Mischung aus Fantasy und Märchen. Dabei fällt angenehm auf, dass die Geschichte ganz geradeaus erzählt wird, ohne Umwege und ohne die raunende Wichtigtuerei, die es sonst oft in Fantasy-Romanen gibt. Übrigens klären sich die Geheimnisse nicht restlos auf, was man aber nicht übel nimmt, sondern das Ganze noch interessanter macht. Dieses schmale Buch ist eine Entdeckung." (NDR)
Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption des Romans zu erstellen. Das Buch ist im Carl Hanser Verlag erschienen.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.