Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Brière-Haquet, Alice
Alice Brière-Haquet, Jahrgang 1979, arbeitete zunächst als Lehrerin in Frankreich. Seit den Geburten ihrer drei Kinder widmet sie sich dem Schreiben. Sie hat...


Paicheler, Pénélope
Pénélope Paicheler, Jahrgang 1970, illustrierte zunächst Animationsfilme und arbeitet seit einiger Zeit für große französische Kinderbuchverlage. Pénélope...


 

Alles Schweine, oder was?!

(Un mouton au pays des cochons)
Ein Bilderbuch von Alice Brière-Haquet und Pénélope Paicheler
Für Kinder ab vier Jahren
Deutsch von Klaus C. Zehrer

„Im Schweineland sind Papa und ich ganz alleine. Weil wir Schafe sind“, beklagt sich der kleine Schafsjunge und zählt eine lange Reihe von Nachteilen auf, die der Schafsfamilie im Alltag begegnen. Denn „Schweine können Schafe nicht leiden. Und das zeigen sie auch uns beiden.“

„Zum Beispiel der Parkwächter Eduard Speck:
Sobald wir hereinkommen,
dreht er sich weg.

Oder die Bäckerin Hildegard Fett:
Wenn sie uns bedienen muss,
ist sie nie nett.

Am schrecklichsten ist Bodo Grunz.
Und der wohnt direkt neben uns."

Eines Tages jedoch ist das Schicksal mit im Spiel. Bodo Grunz dreht mal wieder frech den Kopf weg, als die Schafe ihm auf der Straße begegnen und da tritt er versehentlich in ein tiefes Baustellenloch. Papa Schaf ist zur Stelle und reicht dem Gefallenen die Pfote und mit einem Mal wird Bodo Grunz höflich und stumm. Von diesem Tag an ändert sich das Schafsleben, denn in der Bäckerei ist die Bedienung nicht mehr so daneben. Bodo Grunz teilt das letzte Brot mit Papa-Schaf und beim Kaffee trinken entdecken die Herren viele Gemeinsamkeiten. So stellt der kleine Schafsjunge am Ende fest: „Ob einer Schaf ist oder Schwein, ist piepegal. Wer glaubt das sollte anders sein, der kann uns mal“.

In eingängigen Versen, direkt und treffend formuliert, erzählt Alice Brière-Haquet eine berührende Geschichte vom Anderssein und von Vorurteilen, die einem den Alltag schwer machen können. Die humorvollen Illustrationen von Pénélope Paicheler ergänzen die Geschichte um zahlreiche originelle Details. Den Unwegsamkeiten, die in der Summe Schaf-Papa und dem Schafsjungen ganz schön viele Frechheiten zumuten, bieten beide tapfer und trotzig die Stirn. Doch zum Glück gibt es auch Zufälle – und plötzlich sind die Karten neu gemischt. Wer hätte gedacht, dass Bodo Grunz und der Schaf-Papa zusammen den schönsten Schaf-Schweine-Rock singen können?

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist beim Klett Kinderbuch Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.