DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Stolz, Robert | |
Robert und Einzi Stolz |
Robert Stolz wurde als zwölftes Kind des Grazer Städtischen Musikdirektors am 25. August 1880 in Graz geboren. Eine profunde musikalische Ausbildung, frühe praktische Erfahrungen und Erfolge als Pianist und Komponist sowie eine Begegnung mit Johann Strauß unterstützten seine musikalische Laufbahn und beförderten seine Hinwendung zur "leichten" Muse.
Nach Anfängerstationen in Salzburg und Brünn und einer Russland-Tournee kam er als Kapellmeister und Korrepetitor ans Theater an der Wien und dirigierte abwechselnd mit Franz Lehár die ersten Aufführungszyklen der Lustigen Witwe.
1916 dirigierte Stolz in hellblauer Deutschmeisteruniform an der Berliner Komischen Oper seine Operette "Der Favorit" mit dem berühmt gewordenen Lied "Du sollst der Kaiser meiner Seele sein". Gleichzeitig entstanden die ersten Wienerlieder: "Im Prater blühn wieder die Bäume", "Das ist der Frühling in Wien" u.a.
Es folgten in Berlin, wo Stolz von 1924 bis 1936 lebte, "Märchen im Schnee", "Der Mitternachtswalzer", "Eine einzige Nacht" und "Prinzessin Titipa". Nach der Erfindung des Tonfilms reüssierte Stolz auch in diesem Genre. Der erste musikalische Tonfilm Europas, Zwei Herzen im Dreivierteltakt (Der verlorene Walzer) ("Auch du wirst mich einmal betrügen", 1930) eroberte die Welt.
Jan Kiepura ("Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frauen", 1935), Martha Eggert, Leo Slezak ("Auf der Heide blühn die letzten Rosen", "Herbstmanöver", 1935), Willy Forst und Marcel Wittrisch wurden mit Robert Stolz-Melodien Filmstars. 1936 zog Stolz nach Paris, wo er Yvonne-Louise Ulrich, seine spätere fünfte Frau "Einzi", kennenlernte. In den 40er Jahren eroberte er den New Yorker Broadway und Hollywood mit seinen Konzerten "A Night In Vienna". Nach Kriegsende kehrte er nach Österreich zurück und komponierte mit ungebrochener Schaffenskraft. Schallplattenaufnahmen, Fernsehshows und Radioproduktionen bereicherten seine Arbeit ebenso wie regelmäßige Kompositionen für die Wiener Eisrevue (ab 1952). Robert Stolz starb am 27. Juni 1975 während eines Berlin-Aufenthaltes als einer der letzten universalen Vertreter des "silbernen" Operettenzeitalters.
Operette in drei Akten (acht Bildern)
(nach dem Film "Zwei Herzen im Dreivierteltakt" von Walter Reisch und Franz Schulz)
Buch von Paul Knepler und J. M. Welleminsky
Musik von Robert Stolz
4D, 10H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, [II] (Picc), Ob I (E.H), [II], Klar I, II (B.Klar), Fg I, [II], Hr I, II, [III, IV], Trp I, II, Pos I, [II, III], Schl I, [II], Hrf, [Cel], Kl, Vl I, II, Va, Vc Kb; Schrammelmusik: Harmonika, Git, Kl, Vl I, II
UA: 30.09.1933, Stadttheater Zürich
Das Wien der dreißiger Jahre. Die Zwillingsbrüder Nicki und Vicki Mahler sitzen an einem neuen Libretto und Toni Hofer schreibt fleißig an der Musik dafür. Nur das vom Theaterdirektor gewünschte Stück, ein schwelgender Wiener Walzer, der das heimische Publikum wie ein Magnet anziehen soll, will ihm nicht gelingen, und auch die Liebe zu der jungen Sängerin Anny ist nicht mehr das, was sie war. Sie inspiriert ihn nur noch zu einem Abschiedslied.
Auf der Suche nach dem Walzer könnte ihm der Kuss einer neuen Muse helfen. Wie passend, dass sich Hedi, die Schwester der stets grantelnden Librettisten zu ihrem 18. Geburtstag für einen Besuch in der Stadt angesagt hat. Als Toni ein Souper mit wichtigen geladenen Gästen arrangiert, kommt sie als gute Fee dazwischen und durchkreuzt damit auch den Plan ihrer Brüder, die die dralle Plaudertasche und Soubrette Mizzi Reitmayer für diese Rolle vorgesehen haben. Ihre mehr als geliebte Hedi, die Nicki und Vicki am liebsten selbst heiraten wollen, können sie vor dem Hallodri aber nicht bewahren. Sie euphorisiert den Komponisten. Statt einem opulenten Abendmahl gibt es bezaubernden Ohrenschmaus – Walzer samt Liebeserklärung schwirren durch die Nacht: "Ein Viertel Frühling und ein Viertel Wein, ein Viertel Liebe – verliebt muss man sein! Zwei Herzen im Dreivierteltakt. Wer braucht mehr, um glücklich zu sein!"
Die Aufführung ist damit allerdings noch nicht gerettet. Toni kann sich nach dem ominösen Auftauchen und Verschwinden der jungen Dame nicht mehr entsinnen, wie sein Werk klingen sollte, und die Brüder verlassen eilig die Probe um einen wichtigen notariellen Brief entgegenzunehmen. Der Theaterdirektor zeigt sich empört ob dieses Künstlerpacks. Sein Haus sieht er verloren. Das Publikum bleibt ohnehin schon aus – es hat zu Hause genug Theater. Nur eine ist fähig, den verlorenen Walzer zurückzubringen und alle Herzen höher schlagen zu lassen...