Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Struppeck, Christian
Christian Struppeck arbeitet als freischaffender Regisseur, Autor und Creative Producer. Er war sechs Jahre lang Künstlerischer Direktor und Leiter der...


Gergen, Andreas
Nach seinem Studium an der Universität der Künste in Berlin arbeitete der gebürtige Saarländer zunächst als Schauspieler, z. B. in der Neuköllner Oper und im...


Gerlitz, Carsten
Carsten Gerlitz, 1966 in Berlin geboren, studierte an der HdK Berlin Musik. Seine musikalische Ausbildung am Klavier und in Arrangement und Komposition...


 

Wochenend und Sonnenschein

Eine musikalische Komödie von Christian Struppeck
Co-Autor: Andreas Gergen
Musikalische Arrangements von Carsten Gerlitz
3D, 3H
Orchesterbesetzung: Kl (B und Dr ad.lib.)
UA: 27.05.2009, Komödie im Marquardt Stuttgart

Raus in die Sonne und rein ins Vergnügen: Wochenend und Sonnenschein von Christian Struppeck und Andreas Gergen ist eine turbulente musikalische Familienkomödie mit flotten Urlaubsschlagern aus den 50er und 60er Jahren, die in einer Garage in Schwaben beginnt und mit erfüllten Lebensträumen in Italien endet.

Sonne, Meer, Erholung – so erträumte sich Elvira Schafferl ihren Urlaub. Doch ihr Mann kauft von den Ersparnissen lieber den Oltimer "Elmar" und lädt die Familie samt Oma Margarete und Tochter Klara zur Spritztour ein. Doch dieser Ausflug entwickelt sich zum regelrechten Abenteuer: Familie Schafferl wird von den zwei italienischen Ganoven Carlo und Luigi verfolgt, die in dem Kofferraum von Elmar das verloren gegangene Geld ihres ersten Mafiacoups vermuten.

Als Vagabund mit Gitarre verkleidet schafft es Luigi schließlich, auf der Hinterbank des Oldtimers einen Sitzplatz zu ergattern. Zu dumm, dass er sich während der Reise in Klara verliebt und statt des Geldes nur noch Amore im Kopf hat. Aber so leicht gibt Carlo nicht auf und versucht, mit allen Tricks das Auto zu knacken und an das Geld zu kommen.

Allerdings hat er die Rechnung ohne Oma Margarete gemacht, die in Italien ihre wilden Seiten entdeckt und in einer Verfolgungsjagd auf dem Motorrad versucht, Carlo zur Strecke zu bringen ...

Wochenend und Sonnenschein entstand als Auftragswerk für die Schauspielbühnen in Stuttgart und erhielt den Publikumspreis der Spielzeit 2008/2009 für die beliebteste Inszenierung.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden