Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Mitterer, Wolfgang
Wolfgang Mitterer studierte Orgel, Komposition und Elektroakustik in Wien und Stockholm und gehört in Österreich nicht nur zu "den" Spezialisten für...


Utz, Helga
In Osttirol geboren, maturierte Helga Utz in Salzburg, studierte dort und in Wien Orgel sowie in Wien Germanistik und Musikpädagogik. Im Anschluss...


 

Das tapfere Schneiderlein

Kleine Oper für Menschen ab 6 Jahren
mit einem lustigen Helden nach den Gebrüdern Grimm
von Wolfgang Mitterer
Text: Helga Utz
1D, 4H
Orchesterbesetzung: B, Keyb
UA: 08.12.2006, Wiener Taschenoper Wien

"Sieben auf einen Streich!" – Dem jungen Schneiderlein wird das Leben als ehrbarer, aber armer Kleidermacher zu bunt. Also erschlägt er sieben unschuldige Fliegen, stickt sich die Heldentat auf den Gürtel und brüstet sich damit vor der heiratswilligen Prinzessin. Die zeigt sich tatsächlich äußerst beeindruckt. Dennoch reicht ihr das nicht – sie wünscht schon einen echten Helden zum Manne. Und so muss das Schneiderlein ein Wildschwein und ein Einhorn bezwingen, als Beweis, dass er kein Weichei, sondern wirklich ein echter Herkules ist. Mit einer ganzen Menge Blendwerk und Schummelei gelingt ihm dies tatsächlich und so findet er sich neben der Prinzessin auf dem Thron wieder. Da aber Ehrlichkeit bekanntermaßen am längsten währt und Lügen äußerst kurze Beine haben, findet die Prinzessin ganz schnell heraus, dass er doch kein echter Held ist. Um ihn los zu werden, soll er gegen die fürchterlichen Roten Riesen kämpfen – das hat bisher noch keiner überlebt. Da das Schneiderlein aber überhaupt nicht dumm, sondern sogar ziemlich pfiffig ist, bringt es die Riesen zu Fall und bleibt ein Leben lang König.

Als Vertreter der experimentell-elektronischen Musik entwirft Wolfgang Mitterer eine neue, innovative Version des Märchenklassikers der Gebrüder Grimm und schickt dabei die Zuhörer in den Bann einer berauschenden Klangwelt aus Sängerstimmen, Fliegengesumm, Wildschweingrunzen, Riesengeschnarch und Hochzeitsglocken.

Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen