Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Lund, Peter
Der vielseitige Künstler Peter Lund wurde 1965 in Flensburg geboren. Parallel zu seinem Architekturstudium in Berlin widmete er sich mit gleicher...
Zaufke, Thomas
Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Autor Peter Lund schrieb er u. a. die Musicals...
eine musikalische Zeitreise
Musik von Thomas Zaufke
Text von Peter Lund
7D, 2H, Kammerfassung für 3D, 1H auf Anfrage
Orchesterbesetzung: Kl, Fl (Picc, Trgl), Klar (B. Klar, Fl, Glsp, Schl), Vl, Vlc, Ak.B, Perc (Chimes, Vibraslap, Finger Cymbal)
UA: 13.03.2014, Neuköllner Oper Berlin
Emanzipation? Kein Thema mehr. Für die achtzehnjährige Milly jedenfalls nicht. Sie nimmt alles mit. Technopartys, Designerdrogen und unverbindlicher Sex sind für sie Ausdruck ihrer persönlichen Freiheit und ihres scheinbar selbstbestimmten Lebens. Das anstehende Abitur ist da eher ein lästiges Störgeräusch. Nicht so für Aydin. Die ehrgeizige junge Türkin soll ihren Cousin Adem aus Izmir heiraten und es sieht so aus, als könne sie an den anstehenden Abiprüfungen nicht teilnehmen. Und auch wenn Adem angeblich ein bisschen aussieht wie Matt Damon, würde auch Aydin gern selbst über ihr Leben bestimmen. Obwohl sie sich noch nicht ganz sicher ist, ob eine arrangierte Ehe nicht der bessere und vor allem sicherere Weg zum Glück ist.
Die Lehrerin Lotte ist genervt von den immer wieder aufflammenden Konflikten der beiden Mädchen, die zu allem Überfluss auch noch in ihrem Deutsch-Leistungskurs sitzen. Aber dann treffen Lotte, Aydin und Milly drei andere Frauen. Die sind zwar schon hundertfünfundsechzig Jahre tot, aber was die Schwestern Brontë in ihren Romanen und Briefen der Nachwelt hinterlassen haben, wird ganz plötzlich überraschend aktuell. Milly erkennt, dass sie auch als Frau von heute nicht unbedingt Abitur machen muss, um ihr Leben zu leben. Aydin, die ihren Wunsch nach einem eigenständigen Leben schon fast aufgegeben hat, wird überrascht, denn ihr Zukünftiger ist echt nett und ermutigt sie sogar, ihr Abi zu Ende zu machen. Lotte kommt zu der Erkenntnis, dass ihr eigenes Leben weniger selbstbestimmt ist, als sie dachte und dass es unendlich viele Formen von Freiheit und Emanzipation gibt.
Peter Lund stellt in seinem Musical die immer wieder auf’s neue aktuellen Fragen: Wie emanzipiert und frei sind wir wirklich? Sind Themen wie Feminismus und Emanzipation heute überhaupt noch relevant? Oder können wir über unser Leben genauso wenig selbst entscheiden wie die drei von der Welt abgeschnittenen Pfarrerstöchter 1848? Thomas Zaufkes Musik trägt und untermalt mit einem breiten musikalischen Spektrum von Shanty-Weisen und Folksongs bis hin zu dissonant dramatischen Momenten.