UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
![]() | Probst, Oliver |
Oilver Probst ist neben seiner kompositorischen Tätigkeit auch als Pianist und Dirigent tätig. So war er u.a. als Klavierbegleiter für klassisches Ballett bei John Neumeier an der Hamburgischen Staatsoper engagiert und leitete in Paris, Bordeaux, Hamburg und Bad Gandersheim Aufführungen so bekannter Musicals wie "Cats", "West Side Story", "Linie 1", Evita oder Hair.
Als Komponist hat Oliver Probst sich neben Kirchenmusik, Kammermusik, Film und Chansons bisher vor allem mit Werken für das Theater hervorgetan. Er schuf zahlreiche Schauspielmusiken und fünf abendfüllende Musicals, wobei er oft auch für die Texte verantwortlich zeichnet. Salome, in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Giovanni Martignoni entstanden, ist sein jüngstes Stück. Oliver Probst lebt an der französischen Atlantikküste.
Das Musical
Text von Giovanni Martignoni
nach Motiven von Gustave Flaubert, Oscar Wilde und dem Neuen Testament
Musik von Oliver Probst
6D, 7H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Reed (Fl, Klar, T.Sax, Bar.Sax), Trp I, II, Pos, Schl I, II, B, Keyb I, II
UA: 30.06.2000, Domfestspiele Bad Gandersheim
Die Zeiten sind finster, doch im Palast des Herodes wird gefeiert. Der Fürst lässt sich von Hofstaat und Staatsgästen hochleben. Nur eine jubelt nicht mit: seine Stieftochter Salome. "Tanze für mich", fordert der Fürst, aber sie flüchtet angeekelt vor den begehrlichen Blicken des lüsternen alten Mannes. Da ertönt aus den Tiefen des Palastes eine Stimme, verflucht die herrschende Verderbtheit und verkündet die Ankunft einer neuen Zeit, eines neuen Glaubens, eines Erlösers. Es ist die Stimme des Propheten Jochanaan: ein "Politischer", den Herodes hat einkerkern lassen, den zu ermorden er gleichwohl fürchtet. Denn "er ist ein heiliger Mann".
Salome ist fasziniert von der Stimme Jochanaans und lässt sich den Gefangenen vorführen. Der Prophet weist sie zurück und beschimpft sie als "Tochter Sodoms": Zum ersten Mal in ihrem Leben bekommt die verwöhnte Prinzessin nicht, was sie wünscht, und sie verliebt sich in den fremden, abweisenden Mann. So rasend begehrt sie ihn, dass sie doch für ihren Stiefvater Herodes tanzt – unter der Bedingung, er möge ihr einen Wunsch erfüllen. Herodes schwört. Salome tanzt und fordert – den Kopf des Jochanaan.
Giovanni Martignoni hat die berühmte Geschichte neu erzählt und das Rätsel Salome hinterfragt: Ist sie Opfer oder Täterin, Kind oder Vamp, eine Figur des Altertums, des Fin de siècle oder von heute? Nebenfiguren werden stärker beleuchtet, so etwa Salomes Mutter Herodias und der Page, oder neu erfunden wie Salomes sanfte Schwester Rahel. Oliver Probst hat eine Musik geschrieben, die Archaik und Pop verbindet und mit elektrisierenden Rhythmen und scharfen Schnitten den Hörer kaum zur Ruhe kommen lässt. Ein Stück, das die Konkurrenz mit anderen Bibel-Musicals nicht zu fürchten hat.