Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson.
Robert Wilson...
Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Böhmer, Wolfgang
Wolfgang Böhmer wurde 1959 in Westfalen geboren und studierte Literatur und Musik in Wuppertal. Nachdem er als Komponist und Akteur im
politischen...
Kochan, Carsten
Der in Essen geborene Carsten Kochan, studierte an der Schauspielschule des Mozarteums in Salzburg sowie Theaterwissenschaften an der Ruhr-Universität in...
nach Carlo Collodi
Musik von Wolfgang Böhmer
Text von Carsten Kochan
2D, 3H, (Mindestbesetzung)
Orchesterbesetzung: Akk
UA: 15.11.2010, Das Meininger Theater (Südthüringisches Staatstheater) Meiningen
Der alte, verwitwete Tischler-Meister Gepetto staunt nicht schlecht, als die Puppe, die er sich gerade aus Holz geschnitzt und Pinocchio genannt hat, lebendig wird und ihm nicht nur allerlei Löcher in den
Bauch fragt, sondern sich vor allem als aufmüpfiges, naseweises und abenteuerlustiges Kerlchen entpuppt. Pinocchio möchte ein richtiger Junge sein, einer aus Fleisch und Blut, aber ungestüm und unverschämt wie er ist, wird nichts daraus. Dann verrät ihn auch noch seine Nase: Jedes Mal, wenn er lügt, wächst sie ein Stück. Verfolgt von den
Dieben Fuchs und Katze, bringt Pinocchio sich und andere auf seiner turbulenten und lehrreichen Reise ständig in Schwierigkeiten. Doch während er unbedacht durchs Leben stapft und von einer Katastrophe
in die nächste schlittert, wird er von einer guten Fee beschützt. Und so gibt es schließlich doch ein Happy End.
Komponist Wolfgang Böhmer und Librettist Carsten Kochan haben den berühmten Stoff über die Holzpuppe Pinocchio von Carlo Collodi für die Bühne adaptiert.
Die vielfältigen Kompositionen für Akkordeon und Gesang von Wolfgang Böhmer zeichnen einfühlsam die Gefühlswelten der Charaktere und illustrieren treffend die verschiedenen Situationen und Stationen auf der Abenteuerreise des kleinen, hölzernen Jungen – mal nachdenklich-melancholisch, dann wieder frech und mitreißend, im nächsten Augenblick sphärisch. Ein Stück für die ganze Familie, das das Publikum in eine märchenhafte und zirkusartige Fantasiewelt entführt.