Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Plangg, Volker M. |
Volker M. Plangg wurde 1953 in Bludenz/Vorarlberg (Österreich) geboren, wo er seine gesamte Kindheit und Schulzeit verbrachte. Nach dem Studium an den Musikhochschulen in Salzburg, Graz und Freiburg/Breisgau (Chorleitung, Dirigieren, Klavier und Komposition) war er von 1980 - 1983 als Kapellmeister und Solorepetitor am Stadttheater Lüneburg und von 1983 - 1986 in gleicher Position am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert.
Dirigiergastspiele führten ihn in dieser Zeit u.a. zu den Eutiner Sommerspielen, ans Deutsche Theater München und an die Alte Oper Frankfurt. Von 1987 - 1989 war Plangg Musikalischer Leiter der Nürnberger "Pocket Opera" und Gastprofessor an der Berliner Hochschule der Künste als Musikalischer Leiter der Musical-Klasse. Zudem begann eine intensive Gastspieltätigkeit als Dirigent von Musicals und Operetten (Hamburg, Kassel, Innsbruck, Berlin u.a.). Seit 1995 ist er Chefdirigent der Staatsoperette Dresden.
Neben den vielseitigen Dirigierverpflichtungen entstanden eine Fülle von Kompositionen: U.a. die Opernmusicals "Rasputin" (1990) und "Nostradamus" (1992), die Operette Das Phantom der Operette oder Wer hat die Diva erwürgt? (1995), die Schauspielmusik "Die verzauberten Brüder" (1980), Orchesterwerke, Kammermusik sowie Klavier- und Orgelwerke.
Eine der letzten Operetten des Jahrtausends
Buch und Gesangstexte von Alexander Waechter
Musik von Karl Millöcker, Adolf Müller, Jacques Offenbach, Johann Strauß, Arthur Sullivan, Franz von Suppé, Carl Zeller
Musikalische Bearbeitung von Volker M. Plangg
5D, 3H
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl I, II, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 06.05.1995, Tiroler Landestheater Innsbruck
Die Musik ist ein freches Pasticcio der Operettengeschichte, die Story eine Backstage-Groteske in der Nachfolge von Mozarts "Schauspieldirektor". Tenor Otti Pavaringo, Soubrette Kyrsten Schreyvogel, Kommissarin Marika Schimanko und noch zahlreiche andere schräge Figuren gehen der Frage nach: "Wer hat die Diva erwürgt?"