125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Gerber, Arndt
Arndt Gerber, 1958 bei Berlin geboren, stammt aus einem musikalischen Elternhaus, in dem er schon früh sowohl mit klassischer Musik als auch mit Jazzmusik in...
Wilhelm, Paul
Der Librettist Paul Wilhelm lebt in Düsseldorf. Der vielseitige Theatermann mit zahlreichen Regie-und Dramaturgieverpflichtungen in Oper, Operette und...
Musical in 22 Bildern
nach dem Roman von Gaston Leroux
Buch von Paul Wilhelm
Musik von Arndt Gerber
5D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl (A.Fl), Ob, Klar (B.Klar), Hr I, II, Trp, Pos, Schl, Keyb I, II, Kl, Vl I, II, Va, Vc, B
UA: 11.03.1997, Donauhalle Donaueschingen
In der Pariser Oper treibt sich um das Jahr 1910 ein rätselhaftes Wesen herum, das allen nur als das "Phantom der Oper" bekannt ist. Wie ein Gespenst erscheint es unerwartet an allen möglichen Orten, weiß über alle Vorgänge beängstigend gut Bescheid und nimmt mit Erpressung und Verbrechen Einfluss auf den Opernbetrieb. So fordert es in einem Schreiben an den Operndirektor, statt der Starsängerin Carlotta die junge Choristin Christine Daaé die Hauptpartie in Bizets "Perlenfischern" singen zu lassen.
Während so mancher Christine selbst hinter den dunklen Machenschaften vermutet, erfährt man bald, wer tatsächlich hinter dem Phantom steckt: ein unglücklicher, im Gesicht entstellter Kunstliebhaber, der in den Katakomben unter der Oper haust. Er verehrt Christine und ihre Stimme, lockt sie in seine unterirdischen Gemächer und gibt ihr dort Gesangsunterricht. Er ist glücklich und zugleich verzweifelt, denn er glaubt, Christine werde ihn wegen seines hässlichen Äußeren nie lieben können. Auch Christine steckt in einem tiefen Zwiespalt: Wird sie sich für ihren jungen Verehrer Raoul entscheiden oder doch für ihre Karriere unter Aufsicht des Phantoms, dessen gute Taten ihr zeigen, dass hinter der grausamen Maske ein guter Mensch steckt?
Die mystery story vom verliebten Gespenst, das den Tempel der hohen Kunst und damit alle bürgerliche Behaglichkeit terrorisiert, ist von Arndt Gerber und Paul Wilhelm zum ersten Mal original in deutscher Sprache verarbeitet worden.