Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Gerber, Arndt
Arndt Gerber, 1958 bei Berlin geboren, stammt aus einem musikalischen Elternhaus, in dem er schon früh sowohl mit klassischer Musik als auch mit Jazzmusik in...
Wilhelm, Paul
Der Librettist Paul Wilhelm lebt in Düsseldorf. Der vielseitige Theatermann mit zahlreichen Regie-und Dramaturgieverpflichtungen in Oper, Operette und...
Musical in 22 Bildern
nach dem Roman von Gaston Leroux
Buch von Paul Wilhelm
Musik von Arndt Gerber
5D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl (A.Fl), Ob, Klar (B.Klar), Hr I, II, Trp, Pos, Schl, Keyb I, II, Kl, Vl I, II, Va, Vc, B
UA: 11.03.1997, Donauhalle Donaueschingen
In der Pariser Oper treibt sich um das Jahr 1910 ein rätselhaftes Wesen herum, das allen nur als das "Phantom der Oper" bekannt ist. Wie ein Gespenst erscheint es unerwartet an allen möglichen Orten, weiß über alle Vorgänge beängstigend gut Bescheid und nimmt mit Erpressung und Verbrechen Einfluss auf den Opernbetrieb. So fordert es in einem Schreiben an den Operndirektor, statt der Starsängerin Carlotta die junge Choristin Christine Daaé die Hauptpartie in Bizets "Perlenfischern" singen zu lassen.
Während so mancher Christine selbst hinter den dunklen Machenschaften vermutet, erfährt man bald, wer tatsächlich hinter dem Phantom steckt: ein unglücklicher, im Gesicht entstellter Kunstliebhaber, der in den Katakomben unter der Oper haust. Er verehrt Christine und ihre Stimme, lockt sie in seine unterirdischen Gemächer und gibt ihr dort Gesangsunterricht. Er ist glücklich und zugleich verzweifelt, denn er glaubt, Christine werde ihn wegen seines hässlichen Äußeren nie lieben können. Auch Christine steckt in einem tiefen Zwiespalt: Wird sie sich für ihren jungen Verehrer Raoul entscheiden oder doch für ihre Karriere unter Aufsicht des Phantoms, dessen gute Taten ihr zeigen, dass hinter der grausamen Maske ein guter Mensch steckt?
Die mystery story vom verliebten Gespenst, das den Tempel der hohen Kunst und damit alle bürgerliche Behaglichkeit terrorisiert, ist von Arndt Gerber und Paul Wilhelm zum ersten Mal original in deutscher Sprache verarbeitet worden.