UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...
Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...
(Supersize Girl)
Plastische Oper in 10 Szenen
Musik von Gisle Kverndokk
Text von Øystein Wiik
Deutsch von Anja Tuckermann und Guntram Weber
ab 12 Jahren
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Trp, Vlc, Kl
UA: 16.12.2013, National Gallery of Art Washington
frei zur DSE
Ein großer Bildschirm mit Amandas Facebook-Seite. Amanda und Albert mitten im heißen Chat. Morgen wird das erste Mal gedatet. Besser könnte es eigentlich nicht laufen. Eigentlich. Aber Amanda hat einen Fake-Account – mit Fake-Foto. Wieso bin ich hässlich, fragt sie ihre Mutter. Die sagt: Du bist nicht hässlich. Der Spiegel sagt: Es gibt innere Schönheit. Innere Schönheit am Arsch, findet Amanda. Ihr Arsch. Der ist auch nicht schön. Das Date naht. Langsam wird Amanda panisch, die Zeit wird knapp und es gibt immer noch keine Lösung. Auf dem Weg zur Schule trifft sie auf Merlin aus der Tonne. Er stellt sich als Zauberer und plastischer Chirurg vor. Amanda möchte von ihm schön gemacht werden – dafür hat er immerhin ein (ziemlich sitzlippiges) Küsschen bekommen. Wenn du aufwachst, sagt Merlin, wirst du Haare haben wie Kate Moss. Als Amanda aufwacht, sind ihre Haare grün. Amanda ist leicht irritiert. Gemeine Mitschülerinnen attestieren ihr aber Trendsetting-Qualitäten und so lässt Amanda sich auf den nächsten Eingriff ein. Stück für Stück wird sie verändert und sieht am Ende komplett daneben aus. Das Date. Albert erkennt sie nicht, verrät ihr aber, da sie ihn ununterbrochen zutextet, dass er herausgefunden hat, wie sein Date, das schon viel zu spät ist, in Wahrheit aussieht. Wunderschön! Amanda, ganz bleich unter ihrer grünen Matte, sucht wie verrückt nach Merlin. Endlich gefunden. Der ebenfalls liebeshungrige Merlin arbeitet aber nur, wenn er geküsst wird. Also knutscht sie ihn – und wird wieder sie selbst. Albert erkennt sie endlich wieder, die erste große Liebe kann beginnen.
"Mädchen extraschön" ist Musiktheater zwischen Oper, Operette und Musical. Øystein Wiiks Texte sind sowohl eine Hommage an Gilbert und Sullivan als auch eine Erinnerung an das American Songbook, Stephen Sondheim und alte Standards wie "The way you look tonight" oder "I’ve never been in love before". Gisle
Kverndokks Musik zieht sämtliche Register großer Opern und spiegelt, durchaus auch mit dem ein oder anderen Augenzwinkern, die großen Gefühle und Dramen eines Teenagers, der akzeptiert werden und sich in seinem Körper zu Hause fühlen möchte.
Die Autoren haben "Mädchen extraschön" im Auftrag der New York Opera Society geschrieben.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.