Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. war die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...

UA: "Rot ist doch schön" von Lucia Zamolo am Theater Bremen
Am 22.11. feiert "Läuft bei mir" nach Rot ist doch schön von Lucia Zamolo,...

UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...

UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...

UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...

UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....

DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...

Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen: Ewe Benbenek...

Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...


Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...


 

Mädchen extraschön

(Supersize Girl)
Plastische Oper in 10 Szenen
Musik von Gisle Kverndokk
Text von Øystein Wiik
Deutsch von Anja Tuckermann und Guntram Weber
ab 12 Jahren
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Trp, Vlc, Kl
UA: 16.12.2013, National Gallery of Art Washington
frei zur DSE

Ein großer Bildschirm mit Amandas Facebook-Seite. Amanda und Albert mitten im heißen Chat. Morgen wird das erste Mal gedatet. Besser könnte es eigentlich nicht laufen. Eigentlich. Aber Amanda hat einen Fake-Account – mit Fake-Foto. Wieso bin ich hässlich, fragt sie ihre Mutter. Die sagt: Du bist nicht hässlich. Der Spiegel sagt: Es gibt innere Schönheit. Innere Schönheit am Arsch, findet Amanda. Ihr Arsch. Der ist auch nicht schön. Das Date naht. Langsam wird Amanda panisch, die Zeit wird knapp und es gibt immer noch keine Lösung. Auf dem Weg zur Schule trifft sie auf Merlin aus der Tonne. Er stellt sich als Zauberer und plastischer Chirurg vor. Amanda möchte von ihm schön gemacht werden – dafür hat er immerhin ein (ziemlich sitzlippiges) Küsschen bekommen. Wenn du aufwachst, sagt Merlin, wirst du Haare haben wie Kate Moss. Als Amanda aufwacht, sind ihre Haare grün. Amanda ist leicht irritiert. Gemeine Mitschülerinnen attestieren ihr aber Trendsetting-Qualitäten und so lässt Amanda sich auf den nächsten Eingriff ein. Stück für Stück wird sie verändert und sieht am Ende komplett daneben aus. Das Date. Albert erkennt sie nicht, verrät ihr aber, da sie ihn ununterbrochen zutextet, dass er herausgefunden hat, wie sein Date, das schon viel zu spät ist, in Wahrheit aussieht. Wunderschön! Amanda, ganz bleich unter ihrer grünen Matte, sucht wie verrückt nach Merlin. Endlich gefunden. Der ebenfalls liebeshungrige Merlin arbeitet aber nur, wenn er geküsst wird. Also knutscht sie ihn – und wird wieder sie selbst. Albert erkennt sie endlich wieder, die erste große Liebe kann beginnen.

"Mädchen extraschön" ist Musiktheater zwischen Oper, Operette und Musical. Øystein Wiiks Texte sind sowohl eine Hommage an Gilbert und Sullivan als auch eine Erinnerung an das American Songbook, Stephen Sondheim und alte Standards wie "The way you look tonight" oder "I’ve never been in love before". Gisle Kverndokks Musik zieht sämtliche Register großer Opern und spiegelt, durchaus auch mit dem ein oder anderen Augenzwinkern, die großen Gefühle und Dramen eines Teenagers, der akzeptiert werden und sich in seinem Körper zu Hause fühlen möchte.

Die Autoren haben "Mädchen extraschön" im Auftrag der New York Opera Society geschrieben.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.