Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Kollo, Walter
Walter Kollo wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg (Ostpreußen) geboren und sollte ursprünglich Kaufmann werden. Mit Unterstützung mütterlicherseits durfte...
Kollo, Willi
Mit 17 Jahren begann Willi Kollo seinen literarischen Werdegang, indem er in bekannten Vortragssälen und Volkshochschulen, so z. B. in Detmold, Königsberg...
Operette in 3 Akten
von Robert Bodanzky und Bruno Hardt-Warden
Gesangstexte von Willi Kollo
Buch der Neufassung von Johanna Eli
Musikalische Bearbeitung und Neuinstrumentation von Gerhard Paul
Musik von Walter und Willi Kollo
3D, 9H, Statisten, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Cel, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 22.12.1923, Metropol-Theater Berlin
Der berühmte Reiter und Frauenheld Manuele di Torelli lässt sich im römischen Renn-Club als Sieger des Nationalpreises feiern. Auch seine Mutter, die Contessa, plant für den Abend ein großes Fest, zu dem sie Bankierstochter Vera Fürstenstein eingeladen hat. Die junge Frau ist attraktiv, noch attraktiver das Vermögen ihres Vaters. Allem entgegen steht die prekäre finanzielle Situation der Torellis.
Als der für das Fest verpflichtete Star abgesagt, soll Marchese Zambisi, ein Freund der Familie, helfen. Gleichzeitig soll er die neuste Entdeckung des Filmproduzenten Del Fosco coachen: die Obstverkäuferin Marietta aus Neapel. Sie braucht Schlagzeilen, ein Treffen mit Torelli würde diese garantieren, Zambisi soll das arrangieren. Der Zufall kommt Zambisi zu Hilfe: Im Renn-Club sind die Südfrüchte ausgegangen, Marietta und ihr Freund Nicolo liefern Ware. So begegnen sich Marietta und Torelli. Die singende Obstverkäuferin erweist sich als wahre Attraktion, und Zambisi engagiert sie für das abendliche Fest.
Hier überschlagen sich die Ereignisse: Marietta erweist sich als verarmte Prinzessin, schlägt Torellis Heiratsantrag aus, nimmt dafür Del Foscos Filmangebot an. Torelli weist Vera zurück und wirft seinen besten Freund, Zambisi, aus dem Haus. Vera macht Torelli einen Antrag, streitet mit Marietta und erfährt vom bevorstehenden Bankrott ihres Vaters. Nicolo verliebt sich in Vera. Einzig Del Fosco ist an diesem Abend erfolgreich. Er hat Marietta unter Vertrag und erhält jede Menge Schlagzeilen.
Letztendlich kommt es zur Aufklärung aller Missverständnisse und zur großen Versöhnung, so dass sich die "richtigen" Paare Marietta und Torelli sowie Vera und Nicolo finden.
Marietta bietet Situationskomik, typisch italienische Turbulenzen und seriöse dramatische Szenen. Walter Kollos Musik wechselt zwischen musikalischer Leidenschaft und volkstümlicher Melodik. Das Stück enthält dankbare Partien und einige musikalische Volltreffer, deren Melodien und Texte zu den Evergreens zählen.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.