125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Sprechstunden mit Musik
Lustspiel mit Musik (3 Bilder)
von Heinz Wunderlich
Songtexte von Heinz Wunderlich
Musik von Edgar Schlepper
3D, 4H
Orchesterbesetzung: auf Anfrage
Psychotherapeut Kay Phönix und Musiktherapeut Jasper praktizieren in Westerland auf Sylt. Auf der Suche nach der Traumfrau taumelt Kay von Blüte zu Blüte. Nun hat er wegen schlechter Erfahrungen beschlossen, vom losen Leben Abschied zu nehmen. Da verirrt sich Aussteigerin Gilla in die Praxis. Sie ist gelernte Apothekenhelferin, knapp bei Kasse, und wird kurzerhand als Praxishilfe angestellt – die alte hat soeben gekündigt.
Dabei entpuppt sich Gilla als fähige Psychotherapeutin: Der homophile Schauspieler Schmetterling fürchtet sich vor seiner Produzentin. Gilla rät ihm, seine Abneigung zu überwinden und die Dame zu küssen. Schmetterling tut es und wird prompt hinausgeschmissen. Doch Schmetterling bedankt sich überschwänglich bei Gilla, fühlt er sich nun endlich als freier Mann. Auch der Geschäftsmann Wiegand erhofft sich Rat für einen Freund, der eine notorisch untreue Gattin hat. Gilla schlägt vor, die Liebhaber nicht wie Konkurrenten, sondern wie Freunde zu behandeln.
Zwei weitere Problemfälle suchen die Praxis auf: die Pharmavertreterin Betty Hübner aus beruflichen Gründen, und Mela Örtzen wegen Dr. Phönix. Als der sich gleich mit beiden Damen für den Abend verabredet, wird Gilla eifersüchtig. Sie findet ihren Chef zunehmend sympathisch.
Das Problem "Betty" löst sich durch Jasper, der sich sofort in Betty verliebt hat. Bei Mela Örtzen kommt Herr Wiegand zu Hilfe. Der besagte Freund ist er selbst und Mela Örtzen seine untreue Gattin. Artur Örtzen beherzigt nun Gillas Strategie und freundet sich mit Dr. Phönix an – erfolgreich. Somit ist Gilla ohne Konkurrenz, kann nun Dr. Phönix’ Therapie erfolgreich abschließen, denn dieser merkt nun endlich, dass die langgesuchte Traumfrau in seinem Vorzimmer sitzt.
Das amüsante Lustspiel mit Musik von Edgar Schlepper bietet unterhaltsame Sprechstunden mit Musik.
Das Stück liegt auch in niederdeutscher Fassung unter dem Titel Een Düwelsdeern (Ein Teufelsmädchen) vor.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.