Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Straus, Oscar
Am 6. April 1870 in Wien geboren, studierte Oscar Straus zunächst in seiner Heimatstadt Klavier und Komposition, ehe er sein Kompositionsstudium in Berlin...
Rideamus
Unter dem Pseudonym Rideamus (lateinisch "Lasst uns Lachen") wurde der 1874 in Breslau geborene Rechtsanwalt Fritz Oliven zu einem der erfolgreichsten...
Komische Märchen-Operette in drei Akten
Buch von Rideamus
Musik von Oscar Straus
2D, 4H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, Tb, Pk, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 10.03.1906, Carltheater Wien
Nachdem Oscar Straus und sein Librettist Rideamus, alias Fritz Oliven, sich bereits in den Die lustigen Nibelungen auf ihre Art mit dem klassischen Heldenlied beschäftigt hatten, folgte die "despektierliche" Auseinandersetzung mit der mittelhochdeutschen Dichtung von der Brautfahrt des Königs Hugdietrich. Die Handlung spielt im sinnenfrohen Byzanz und im durch die Willkürherrschaft eines fremden Eroberers, des Prinzen Kakerlak, leider gar nicht so sinnenfrohen Saloniki "zur Zeit der Wunder und Märchen".
König Hugdietrich von Byzanz leidet dank des Königlichen Balletts zwar nicht an Sinnesnöten, wohl aber an finanziellen. Aus diesem Grund wurde eine Brautschaukommission eingesetzt, die jedoch nicht den gewüschten Erfolg vorweisen kann. Eine gute Partie gäbe es freilich: Prinzessin Miki von Saloniki, aber erstens ist der scheinheilige Moralapostel Prinz Kakerlak hinter ihr her, und zweitens hat sie ihr Vater, König Ladislaus, in einen Turm einsperren lassen, der zu allem Überfluss noch von einem Drachen bewacht wird. Dieser hat einst im Liebeskummer sein ungetreues Drachenweibchen gefressen. Nun hat er es auf die Freier Prinzessin Mikis abgesehen. Entsprechend gering ist deren Anzahl.
Hugdietrich ist zwar der Held der Sage, auf einen Kampf mit dem Drachen lässt er sich indessen nicht ein. Er bezwingt dieses Hindernis ganz einfach, indem er sich als Frau verkleidet. Bleiben nur noch der Saloniker Tugendbund auszutricksen und die Fee Belladonna. Die, einst von König Ladislaus verführt und verlassen, will seiner Tochter das gleiche Schicksal bereiten. Hugdietrich und Miki finden aber schnell Gefallen aneinander. Der Drache darf seinen Hunger mit dem intriganten Prinzen Kakerlak stillen, und da Belladonna mit den Aussichten, Hugdietrich als Schwiegersohn zu erhalten, recht glücklich scheint, steht dem guten Ausgang dieser Heldengeschichte nichts mehr im Wege.
Das Autorenteam freilich erreichte der offene Brief eines "Gelehrten", der im Namen fassungsloser Altphilologen gegen soviel Spott gegenüber dem hehren Altertum entschieden protestierte.