Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
MacDermot, Galt
Galt MacDermot wurde als Sohn eines kanadischen Diplomaten am 18. Dezember 1928 in Montreal geboren. Nach dem Studium der Musik in Südafrika arbeitete er in...
Ragni, Gerome
Der 1942 in Pittsburgh geborene Schauspieler und Maler, Gerome Bernard Ragni, gehörte zu den Gründern des Open Theatre, wurde aber vor allem an der Seite von...
Rado, James
Der 1932 in Kalifornien geborene Autor und Schauspieler James Rado wurde besonders durch seine Miturheberschaft am Musical Hair bekannt.
Er arbeitete...
The American Tribal Love Rock-Musical
Buch von Texte Gerome Ragni und James Rado
Musik von Galt MacDermot
Deutsch von Nico Rabenald
5D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Bar.Sax (Picc, Fl, Klar), Trp I, II, [III], [Pos], Dr, Perc, Git I (E-Git, Akustische Git), Git II (E-Git, B.Git), E-Kl/Keyb, E-B
UA: 29.04.1968, Biltmore Theatre New York
DSE: 24.10.1968, Theater in der Brienner Straße München
USA, 1968. Flower und Power, Liebe und Frieden und jede Menge lange Haare! Claude, Sheila und Berger sind Mitglieder eines hedonistischen Hippie-Stammes. Sie leben frei und lustvoll in den Tag hinein. Sie hoffen auf eine Zukunft, in der Werte wie Freiheit, Gleichheit und Toleranz höchste Priorität haben. Ihr sonstiges Lebensmodell ist kein Geheimnis: freies Lieben, Ekstase und keine Gewalt. Und wenn die Realität sie einholt, dann verhelfen Drogen zur Flucht. Peace! Dies alles führt immer wieder zu kleineren und gelegentlich auch größeren Auseinandersetzungen mit dem Establishment und seinen antiquierten Moralvorstellungen.
Wirklich ernst wird es jedoch, als der Vietnamkrieg seinen bedrohlichen Schatten auch auf die ambitionierten Hedonisten wirft. Claude, der aufgrund seiner wilden Mähne von der Uni geflogen ist, erhält einen Einberufungsbefehl. Plötzlich ist sein Leben in Gefahr. Was kann er tun? Homosexualität vortäuschen? Den Befehl vernichten? Die Lage scheint bedrohlich. Die Eltern können seine mangelnde Bereitschaft, für das eigene Land einzustehen, nicht akzeptieren. Und diese Haare erst! Claude selbst gerät, hin- und hergerissen zwischen den patriotischen Impulsen seiner bürgerlichen Herkunft und seinen pazifistischen Idealen, in einen inneren Konflikt. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigern und damit gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen möchte oder ob er sich der militärischen Autorität unterwerfen soll. Ein harter Kampf.
Das Musical Hair mit der Musik von Galt MacDermot und Texten von Gerome Ragni und James Rado gilt seit der Broadway-Premiere 1968 als Meilenstein der Popkultur und ist bis heute, auch dank berühmter Songs wie "Aquarius", "Hair", "Hare Krishna", "Manchester England" oder "Let The Sunshine In", eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt.