Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Märchenspiel in 6 Bildern
von Curt Becker-Huert und Gertrude Mittasch
Gesangstexte von Curt Becker-Huert
Musik von Hans Schindler
4D, 3H, Nebendarsteller, (Kinder)Ballett
Orchesterbesetzung: FL I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Hrf, Kl, Org, Harm, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 13.02.1949, Städtische Oper Berlin
Onkel Käpt’n kommt mit Geschenken beladen zu Lottes Geburtstag, doch eine Feier gibt es nicht. Lottes Freund Hannes ist vom Mühlendach gefallen, Lotte soll ihm die Leiter weggezogen habe. Doch sie bestreitet die Schuld, die Mutter glaubt ihr nicht. Onkel Käpt’n tröstet Lotte: „Die Sonne bringt es an den Tag.“ Während sie überlegt, was wohl damit gemeint ist, schläft sie ein.
Im Traumland begegnet sie der Traumfee. Sie erzählt, dass Kinder im Traum in alle Länder und Gegenden gelangen können. Ganz klar: Lotte will zu Frau Sonne. Mit dem Traumteppich geht es zur Silbernen Insel, wo Lotte den Drachen Schnuppidimpfl kennenlernt. Der griesgrämige Drache bringt sie weiter zum Märchenwald, wo die alte Pilzhexe haust. Lotte hat auf der Insel silberne Blätter gepflückt, die sie nun als Gastgeschenk überreichen kann. Zwei Blätter behält sie zurück, um Sternschnuppe Sausewind zu bezahlen, die sie zu Frau Sonne bringen soll. Zunächst aber wird gefeiert, denn es ist Märchentag: vom tapferen Schneiderlein über Hänsel und Gretel bis zu Schneewittchen und den sieben Zwergen sind alle da. Endlich trifft Sausewind ein.
Bei Frau Sonne erstatten die Sonnenstrahlen gerade ihren Tagesbericht. Strahl Nr. 4 bestätigt, dass Lotte unschuldig ist, aber zur Erde kann er nicht mitkommen. Frau Sonne ruft die Traumfee herbei, die Lotte wieder zur Erde bringt.
Hier klärt sich alles auf: Die Leiter ist wirklich von allein weggerutscht; Hannes hat sich auch gar nicht verletzt. Jetzt weiß Lotte, was Onkel Käpt’ns Spruch bedeutet. Die Geburtstagsfeier kann beginnen.
„Hannes fällt vom Dach“ gehört zu den klassischen Kinderstücken. Die Figuren sind witzig und sympathisch gestaltet; sie können zum Teil auch von Kindern gespielt werden. Die Aufführung ist mit geringem personellen Aufwand möglich, der Phantasie bezüglich der Ausstattung sind keine Grenzen gesetzt. Mit entsprechenden kleinen Veränderungen, die im Textbuch angegeben sind, präsentiert sich das Spiel auch als Weihnachtsmärchen.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.