Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Mackeben, Theo |
Theo Mackeben (5. Januar 1897, Stargard - 10. Januar 1953, Berlin), Komponist, Pianist und Dirigent, wurde in erster Linie als Filmkomponist berühmt. Nach seinem Abitur in Koblenz studierte Mackeben in Köln und Warschau von 1916 bis 1920 Musik und machte sich zunächst als Konzertpianist einen Namen. 1922 gab er seine Konzerttätigkeit auf und zog nach Berlin, wo er u.a. im "Café Größenwahn" bei Rosa Valetti Klavier spielte. Daneben dirigierte er an der Volksbühne und am Staatlichen Schauspielhaus. 1928 leitete er im Theater am Schiffbauerdamm die Uraufführung der "Dreigroschenoper".
In Berlin schrieb er auch die Musik zu Filmen wie "Bel-Ami", "Es war eine rauschende Ballnacht", "Das Herz der Königin", "Eine Frau wird erst schön durch die Liebe", "Bal-Paré", "Tanz auf dem Vulkan" und "Heimat". Daneben trat er als Musical-Komponist in Erscheinung (Jerome K. Jeromes "Lady Fanny And The Servant Problem"). Karl Millöckers "Gräfin Dubarry" verhalf er in einer Bearbeitung ("Die Dubarry", 1931) zu ihrem Erfolg im 20. Jahrhundert. 1932 hatte das musikalische Lustspiel Die Journalisten (Buch von Felix Joachimson nach Gustav Freytag) an Max Reinhardts Deutschem Theater Premiere. Eine erhoffte Anerkennung als Opernkomponist ("Rubens" und "Manuela") blieb Mackeben jedoch versagt.
Nach Kriegsende war Mackeben zwei Jahre lang musikalischer Leiter am Berliner Metropoltheater. Sein neuer Stil zeigte sich in der Operette "Die Versuchung der Antonia" (1950), in deren Mittelpunkt zeitgenössische Menschen und ihre Probleme standen. Vor seinem Tod vollendete er noch eine Neufassung seiner Operette Der goldene Käfig (Buch von Heinz Hentschke, Gesangstexte von Günther Schwenn, UA: 1943), während die Operette "Bel-Ami" nicht mehr abgeschlossen werden konnte.
Operette in vier Bildern
Buch von Heinz Hentschke
Gesangstexte von Günther Schwenn
Musik von Theo Mackeben
3D, 5H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, III, IV, Fg, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, III, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Git, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 23.09.1943, Admiralspalast Berlin