Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Bredschneider, Willy


Kollo, Walter
Walter Kollo wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg (Ostpreußen) geboren und sollte ursprünglich Kaufmann werden. Mit Unterstützung mütterlicherseits durfte...


 

Filmzauber

Posse mit Gesang in vier Bildern
Buch von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer
Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider
5D, 5H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl (Picc) I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II , Pos, Schl, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 19.10.1912, Berliner Theater Berlin

Adalbert Musenfett ist Filmproduzent, Autor und Hauptdarsteller in einer Person und wird von Fränze Papendieck, einer Geheimratstochter, vergöttert. Um ihm nahezukommen, bewirbt sie sich für Musenfetts neuesten Historienfilm "Napoleon und die Müllerstochter", der zum Gedenken an die Völkerschlacht von Leipzig entstehen soll. Musenfett selbst spielt den Franzosenkaiser und macht nicht nur auf dem Set seinem Star, einer rassigen italienischen Filmdiva, Avancen. Leider spricht die kein Deutsch, so dass ein Missverständnis das nächste jagt.

Fränze gibt sich als Junge aus und wird für die Rolle eines Trommlers engagiert. Durch eine Intrige gelingt es ihr, die Hauptdarstellerin vom Drehort zu vertreiben. Fränze übernimmt selber die Hauptrolle – so muss sie sich nicht mehr verkleiden. Doch in den Augen Musenfetts ist sie ein Junge, der eine junge Frau spielt. Auch die Zensur wird auf diesen anrüchigen Tatbestand aufmerksam, und nur unter großen Turbulenzen wird der Film fertig. Geheimrat Papendieck interveniert und will den Kinostart des Films verhindern, denn er hat seine Tochter erkannt.

Fränze muss ihre Maske fallen lassen... Musenfett ist von dem echten Mädchen begeistert – und schmiedet Heiratspläne.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden