"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Hirsch, Hugo |
Der am 12. März 1884 in Birnbaum in der damaligen Provinz Posen geborene Hugo Hirsch zählt nach Paul Lincke neben Jean Gilbert und Walter Kollo zu den "Altmeistern" der Berliner Operette. Nach einem Medizinstudium in Breslau wechselte er auf das Stettiner Konservatorium und kam endlich nach Berlin, wo er bei Johannes Doebber studierte. Seine Werke werden bestimmt durch Verzicht auf falsche Sentimentalität, eine eingängige und rhythmusbestimmte Musik und eine ebenso kesse wie frivole Note.
Die Nachfrage im Deutschen Reich war groß. 1912 wurden in Breslau und in Düsseldorf seine ersten Vaudeville-Operetten gespielt. Populär wurde das Titellied der Posse "Geh´n se bloß nicht nach Berlin" von und für Otto Reutter, ein Evergreen das von Trude Hesterberg interpretierte Lied "Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht" aus dem 1920 in Barnowskys Deutschem Künstlertheater in der Nürnberger Straße uraufgeführten musikalischen Schwank Die Scheidungsreise. Mit gut funktionierender Unterhaltung, leicht fassbaren Melodien und witzigen Libretti gelingt Hirsch ein Erfolg nach dem anderen: 1922 Die tolle Lola, 1923 Dolly und Der Fürst von Pappenheim mit dem Hit "Und zum Schluss, ganz zum Schluss schuf der liebe Gott den Kuss".
1924 läuft das Stück unter dem Titel "Toni" am Londoner Shaftesbury Theatre über ein Jahr lang en suite. Exotisch wird es mit der Figur des Japaners Itzi Katzu in "Senora", die auf Lehárs "Land des Lächelns" ebenso ausstrahlt wie auf Paul Abrahams "Blume von Hawaii". 1925 gibt es in Berlin vier Hirsch-Uraufführungen: Im Operettenhaus am Schiffbauerdamm wird "Komm doch endlich" gespielt, im Theater am Schiffbauerdamm Der blonde Traum, im Lessingtheater "Die Abenteuer des Herrn Meiermax" und im Deutschen Künstlertheater "Monsieur Troulala". Auf dem Höhepunkt seines Ruhms zieht sich Hugo Hirsch ins Lebenskünstlertum zurück, skizziert Melodien und lässt diese dann orchestrieren, z. B. vom dem kaum achtzehnjährigen Franz Grothe für die Revue "Wieder Metropol".
1933 emigriert Hugo Hirsch nach London, später lebt er in Belgien und in Frankreich, wo er gemeinsam mit seiner nichtjüdischen Frau den Krieg überlebt. Nach seiner Rückkehr ins Berlin der 50er-Jahre werden zwei seiner Operetten verfilmt, 1952 Der Fürst von Pappenheim mit Victor de Kowa, Hannelore Schroth, Grethe Weiser und Georg Thomalla, 1954 Die tolle Lola mit Grethe Weiser, Wolf Albach-Retty und Walter Giller. Fast vergessen stirbt er am 16. August 1961 in Berlin.
Operette in drei Akten
Buch von Franz Arnold und Ernst Bach
Liedtexte von Willi Kollo
Musik von Hugo Hirsch
4D, 7H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 16.02.1923, Deutsches Künstlertheater Berlin
Im Modesalon Camilla Pappenheims laufen die Geschäfte schlecht. Ihre Freundin Diane, ehemals die Geliebte des Prinzen Sascha, nunmehr Baronin Katschkoff, kann trotz eines Großeinkaufs die Lage nicht verbessern. Als auch noch Prinzessin Stephanie auf die finanziellen Zuwendungen ihres Onkels verzichtet und eine von ihm arrangierte Heirat ausschlägt, hat der Reisende des Modehauses Pappenheim, Egon Fürst, eine Geschäftsidee: Er engagiert die Prinzessin als eine Art "Mannequin". In einem vornehmen Badeort an der Riviera soll sie die Kollektion des Hauses tragen und als "Geheimtipp" an die Frau von Welt bringen. Camilla fungiert als Hofdame und Egon wird als "Fürst von Pappenheim" Werbung und Verkauf diskret koordinieren.
Der Plan gelingt. An dem mondänen Ort trifft sich allerdings nicht nur die "große Welt", sondern allerhand Bekannte. Dianes Verehrer Hektor verliebt sich auf der Flucht vor deren eifersüchtigem Ehemann Katschkoff in Stephanie. Der Diplomat Katschkoff selbst hat von Prinz Sascha den Auftrag erhalten, seine ehemalige Geliebte zu suchen, da der Prinz in ihrem Schlafzimmer aus Versehen einen alten Familienschmuck vergessen hat. Bei dieser Geliebten handelt es sich um keine Geringere als die jetzige Baronin Katschkoff, wovon der Ehemann natürlich nichts ahnt. Und der Prinz, ebenso vertrottelt wie Katschkoff und nur um eine Vollglatze reicher, ist eben der, den Stephanie heiraten sollte. Bei einem plumpen Annäherungsversuch seitens des Prinzen bestätigt sich, dass ihre Entscheidung, sich selbst den richtigen Mann zu suchen, das einzig Vernünftige war.
Als endlich ihr Onkel, der Fürst von Meersburg-Greiffenstein, von den versammelten Damen der demimonde mit überschäumender Begeisterung als alter Bonvivant empfangen wird, klären sich die Identitäten: Stephanie ist nicht mehr das Mannequin, in das sich Hektor verliebt hat, sondern die Prinzessin, die resolut verkündet, den ihr zugedachten Prinzen ganz bestimmt nicht zu heiraten. Katschkoff ahnt immer noch nichts von der amourösen Vergangenheit seiner lieben Diane. Ein ereignis- und aufklärungsreicher letzter Akt steht bevor.
Diane verbringt eine letzte Nacht mit dem Prinzen, um ihm den Familienschmuck persönlich zurück zu bringen. Ihr Gatte, der ganz bestimmt nicht zum letzten Mal düpiert wird, erhält dafür einen vaterländischen Orden, und der Fürst von Meersburg-Greiffenstein muss der Verlobung seiner Nichte mit Hektor zustimmen, zumal sich herausstellt, dass diese in eben jenem Geschäft gearbeitet hat, das er selbst einmal seiner alten Liebe Camilla geschenkt und damit die Erwerbsgrundlage der Nichte geschaffen hat.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden