Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Spoliansky, Mischa
Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter...
Schiffer, Marcellus
Marcellus Schiffer wurde am 20. Juni 1892 als Sohn eines jüdischen Holzhändlers in Berlin geboren. Nach einer Ausbildung zum Maler und Graphiker bei Emil...
Ein Spiel im Warenhaus
Revue in vierundzwanzig Bildern
Text von Marcellus Schiffer
Musik von Mischa Spoliansky
6D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar (S.Sax, T.Sax), Trp, Pos, Schl, Git, Kl, B
UA: 15.05.1928, Komödie am Kurfürstendamm Berlin
Berlin der 20er Jahre - wie lässt es sich besser beschreiben als mit dem Bild eines großen Warenhauses. Modern, bunt und übersättigt: vom "Knopf der weißen Woche" bis zum Luxus exotischer Träume ist hier alles zu erwerben. Man geht hinein, man sieht sich alles an, man kauft oder auch nicht, man bezahlt oder auch nicht, und wenn man als Baby im Warenhaus vergessen wird, muss man es gar nicht mehr verlassen. Schließlich lässt sich ja (fast) alles umtauschen: die alte Badehose, das neue Brautkleid und sogar die eigene Frau. Es liegt in der Luft verkörpert mit leichter Satire und Spott jene neue Gesellschaft der damaligen Zeit, für die das Leben wie ein Warenhaus war.
In kurzen revueartigen Szenen werden 24 kleine Geschichten rund um das Einkaufserlebnis Warenhaus erzählt. Da gibt es beispielsweise die Zwillinge Peter und Petersilie, die während eines hektischen Einkaufs am Restetag von den Eltern einfach vergessen wurden und seitdem zum "Inventar" des Warenhauses gehören. Oder die zwei Freundinnen, die plötzlich herausfinden, dass sie denselben Mann lieben. Doch anstatt sich die Augen auszukratzen, machen sie lieber einen entspannten Einkaufsbummel und kaufen sich einen neuen Fummel. So wie das kleptomanisch veranlagte Gaunerpärchen, dem es immer wieder gelingt, dem Kaufhausdetektiv mit der geklauten Beute zu entwischen. Das Warenhaus als Labyrinth des Lebens, von der Spielwarenabteilung über das Fundbüro bis zur Theaterkasse...
Marcellus Schiffer und Mischa Spoliansky haben mit diesem Stück sehr genau den Geist ihrer Zeit getroffen. Die treffsicheren Anspielungen auf den "new way of life" verhalfen der am 15. Mai 1928 uraufgeführten Kabarett-Revue zu großem Erfolg und machte seine Autoren und Darsteller weltbekannt. Der Titelsong "Es liegt in der Luft" sowie das einmalige Duett "Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin" - damals gesungen von der noch unbekannten Marlene Dietrich und Margo Lion - zählen zu den unvergesslichen Songs dieser Revue und begeistern ihre Fans bis heute.