Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Böhmer, Wolfgang
Wolfgang Böhmer wurde 1959 in Westfalen geboren und studierte Literatur und Musik in Wuppertal. Nachdem er als Komponist und Akteur im
politischen...
Dorst, Tankred
Tankred Dorst (1925 Oberlind, Thüringen - 2017 Berlin) gehörte zu den meistgespielten deutschen Dramatikern. Für sein literarisches Werk erhielt er...
Berger, Martin G.
Martin G. Bergers Arbeit als Regisseur, Autor und Übersetzer führte ihn in den gesamten deutschsprachigen Raum, u.a. ans Theater Basel, die Staatsoper...
Kammeroper nach "Eine Mordgeschichte"
von Tankred Dorst / Mitarbeit Ursula Ehler
Musik von Wolfgang Böhmer
Text und Bearbeitung von Martin G. Berger
3D, 4H, 1 Mädchen, mit Mehrfachbesetzungen
Orchesterbesetzung: Vla, Vlc, Kb, Bjo, Hrf, Klar/B.Klar, Mallet (Vibraphon, Marimbaphon, Glockenspiel)
UA: 31.01.2019, Neuköllner Oper Berlin
Elfie macht mit allen rum und
kann nicht gut abwaschen.
Dabei ist sie doch Mutter. In
einer deutschen Kleinstadt
sprengt die Lehrergattin Elfie
Steinheuer ihr kleinbürgerliches
Umfeld. Wo Spießertum
die Norm ist, wird schnell ein
Urteil gefällt. Die ganze Stadt
spricht über Elfie, schaut ganz
genau hin. Und als es ernst
wird, schnell wieder weg. Wieviel
Freiheit vertragen wir
eigentlich? Als Individuum und
als Gesellschaft?
Tankred Dorst und Ursula
Ehler zeichneten in ihrem bisher
unverfilmten Drehbuch aus
den 80er-Jahren ein eindrückliches
Porträt der bundesrepublikanischen
Mittelschicht. Sie
griffen dabei gedanklich auf
Büchners Woyzeck zurück,
rückten aber Marie ins Zentrum.
Wolfgang Böhmer und
Martin Berger adaptieren das
Buch als nahezu durchkomponierte
Kammeroper und reduzieren
es zu einem dichten, auf
acht Figuren fokussierten Libretto,
übersetzt in eine facettenreiche,
atmosphärische und
bildhafte Musik.
"Martin Berger schreibt einen szenischen Essay über Autonomie-Ansprüche gegen das Diktat des Mainstreams und blickt mit einem durch die Neuen Medien gehärteten Blick zurück auf die vorherige Generation. (…) Wolfgang Böhmer schafft es ohne melodienselige Milieumalerei in
die gestische Verallgemeinerung."
DIE DEUTSCHE BÜHNE
"Elfie ist ein eindrückliches Portrait der Mittelstandsgesellschaft, das nichts an Aktualität
verloren hat."
RBB