Aktuelle Nachrichten

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Kanyar, Stephan
Stephan Kanyar, geboren 1972, arbeitet seit vielen Jahren als freier Komponist, Dirigent und Pianist. Seine Arbeiten als Komponist umfassen unzählige...


Scheel, Maren
Maren Scheel arbeitet als Schauspielerin und Autorin für Theater, Film und Fernsehen. Unter anderem spielte sie die weibliche Hauptrolle im Kinofilm "Kein...


 

Einstein - Das Musical

Musik von Stephan Kanyar
Text von Maren Scheel
2D, 5H, 1 Junge, Chor (Mehrfachbesetzungen)
Orchesterbesetzung: Fl I,II (Picc), Ob, Klar I,II (B. Klar), A.Sax, Fg, Hr I,II, Trp I,II,III, Pos I, (Bass-)Pos II, Tb, Kl, Git (Bj), E.B, Drum-S., Schl, Vl I,II, Vla, Vc, Kb
reduzierte Orchesterfassung auf Anfrage
UA: 22.04.2016, Theater Hof

Albert Einstein – eine Legende schon zu Lebzeiten. Er revolutioniert die Physik und das Verständnis von Raum und Zeit. Die Relativitätstheorie gehört seitdem zu den Grundpfeilern der modernen Physik. Als Wissenschaftler erhält er den Nobelpreis, als Vordenker des Pazifismus und des Weltfriedens ist er in aller Munde. Sein Leben als Ehemann und Vater hingegen ist eine Geschichte des Scheiterns. Wie magisch angezogen von dieser Ambivalenz ist der Pathologe Thomas Harvey. Wissenschaftlich etabliert wie ambitioniert und getrieben von der Frage, was ein Genie zum Genie macht, wird er zu seiner großen Freude nach Einstens Tod mit der Aufgabe betraut, den Leichnam zu obduzieren. Dies tut er auch nach allen Regeln der Kunst, nur schwimmt Einsteins Hirn danach, von Harvey entwendet und 240 Mal säuberlich quadriert, in Formalin herum.

Hier beginnt der musikalische Ausflug in das Universum Albert Einsteins, denn tatsächlich gewähren dessen graue Zellen Harvey Einblicke in die Windungen von Einsteins Leben. Euphorisch lässt er sich darauf ein. Scheibchen für Scheibchen verschwimmen die Realitäten der beiden Biografien – die Zeit vergeht, er selbst verliert seinen Job, während Einstein zum Superstar wird. Immer neue Türen öffnen sich, bis in einem relativen Universum alles eins ist: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Mit diesem Kunstgriff und basierend auf physikalischen wie historischen Fakten führen der Komponist Stephan Kanyar und die Autorin Maren Scheel mit Einstein – Das Musical durch das vielschichtige Leben des Physikers und eine historisch brisante Zeit, von der Monarchie über zwei Weltkriege bis in den Kalten Krieg. Mit seiner elegant komponierten Musik voll von ansteckend rhythmischen Nummern und bewegenden Balladen rollt Stephan Kanyar dem Genie den roten Teppich aus. Ein gleichsam unterhaltsames wie pointenreiches Werk, ganz im Sinne Einsteins: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt!"

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen