Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Heymann, Werner Richard
Werner Richard Heymann, geboren am 14. Februar 1896 in Königsberg, schrieb mit sechzehn Jahren sein erstes Orchesterwerk. Die "Rhapsodische Symphonie" des...
Mensching, Steffen
Steffen Mensching wurde 1958 in Ost-Berlin geboren. Er ist Journalist und Kulturwissenschaftler, außerdem auch Autor, Clown, Schauspieler, Regisseur und...
Eine Schlagerrevue über Werner Richard Heymann
Buch von Steffen Mensching
Musik von Werner Richard Heymann
Arrangements von Jakob Brenner
2D, 3H
Orchesterbesetzung: Fl, Klar I, Klar II (A.Sax), A.Sax, T. Sax, Fg, Hr in F, Trp in B, Pos, Dr, Schl, Kl, Vl, Vla, Vlc, Kb
UA: 24.09.2016, Thüringer Landestheater Rudolstadt
"Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört." Werner Richard Heymanns Lieder sind den meisten bestens vertraut. Er gilt heute als der Filmkomponist der UFA in den frühen Dreißigern.
Steffen Mensching erzählt in seiner temporeichen Revue für Schauspieler und großes Orchester von Werner Richard Heymanns beispielloser Karriere, seinen Freunden, seiner Flucht vor den Nationalsozialisten, vom Leben im französischen und amerikanischen Exil und schlussendlich auch von seiner Heimkehr in ein Land, das seinen Namen, nicht aber seine Lieder vergessen hat. Eine bewegende Geschichte, die gleichsam für das Los vieler jüdisch-deutscher Unterhaltungskomponisten steht.
Wie Heymanns Leben wird auch die Revue umrahmt, begleitet und vorangetrieben durch seine Musik. Durch die bekannten Schlager wie "Das ist die Liebe der Matrosen", "Ein Freund, ein guter Freund" oder "Irgendwo auf der Welt", mit denen Stars wie Heinz Rühmann oder Lilian Harvey Erfolge feierten, aber auch durch weniger bekannte Lieder, die nur in literarischen Kabaretts zur Aufführung kamen.
(*Titel des gleichnamigen Liedes. Liedtext von Robert Gilbert, Musik von Werner Richard Heymann)