"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
van Hasselt, Tom |
Tom van Hasselt trat erstmals 1997 mit einem abendfüllenden Chansonprogramm aus eigener Feder auf. Seitdem war er mit insgesamt sieben Produktionen vom Solo- bis zum Bandprogramm regelmäßig im gesamten deutschsprachigen Raum, sowie in Fernsehen und Radio präsent und erhielt diverse Kleinkunst-Preise. Neben dem Musik- und Philosophiestudium in Köln und Berlin gehören zu seinen Ausbildungsstätten das Texterseminar der GEMA-Stiftung, der Popkurs in Hamburg, die Schule für Poesie und Musik SAGO, sowie Schauspielworkshops bei Phillippe Gaulier und Gesangsmeisterkurse bei Norma Enns und Sam Thiel. Sein stilistisches Markenzeichen sind das virtuose Spiel mit der Sprache und das Verknüpfen von scheinbar unkompatiblen Inhalten.
Zusammen mit Nini Stadlmann und Hendrik Weber gründete van Hasselt in Berlin das Projekt Stammzellformation, mit dem er seine Musicals Dr. Ich, Drei - ein Musical für zwei, Mamma Macchiato, Der Tod und die Mädchen sowie Die Drei von der Stammzelle zur Uraufführung brachte.
Das Mikrobical
Musik, Buch und Gesangstexte
von Tom van Hasselt
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Kl, B, Dr/Perc
Der gewissenlose aber erfolgreiche Hirnforscher Dr. Ich spielt Gott. Was er noch nicht weiß: Er ist es auch. Und zwar für die Kleinstlebewesen in seinem Inneren. Bei dem Versuch die Gehirnzelle aus seinem Körper zu isolieren, die sein Bewusstsein repräsentiert, landet er versehentlich in seinem eigenen Darm und entdeckt, dass dieser nicht nur bewohnt ist, sondern quasi besetzt. Eine gigantische Hefepilzkultur macht sich als Parasit in der Darmflora breit und verdrängt alle anderen Mikroben.
Nur vier Bakterien, die letzten ihrer Art, haben noch Lebensraum auf einer kleinen Arche und warten auf die Erlösung durch den Messias. Dr. Ich lernt der Reihe nach alle kennen: Das Milchsäurebakterium Lacta, die er mit der Zeit auch lieben lernt, ihre Freundin Bifi, den Anführer der Kommune Escherichia Coli und Helicobacter Pilori, den Krankheitserreger, der doch auch nur geliebt werden will.
Nachdem ein Fluchtversuch scheitert, entdeckt Dr. Ich, dass er über die Tele-Klon-Zelle auch vom Darm aus Befehlsgewalt über seinen Körper hat und lässt sich als großer allmächtiger Wirt feiern. Doch auch ein Wirt irrt, und leider schickt unser Hirnspezialist das falsche Medikament und sitzt abermals in der Scheiße.
Dr. Ich muss viel lernen, über den Darm und seine Bewohner, über die Konsequenzen einer falschen Ernährung, über die Liebe im Allgemeinen und Fortpflanzungstechniken bei Einzellern im Besonderen. Und er lernt, dass Bakterien hervorragend singen und tanzen können.
Tom van Hasselt präsentiert mit Dr. Ich ein besonderes Musical, das Satire und Big Show zugleich ist: ein Mikrobical, das im Inneren stattfindet auf alle Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Konservierungsmittel verzichtet, und dafür reicher ist an natürlichen Zutaten: Musik, Schauspiel und Tanz - und außerdem noch was für den Kopf.