Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Hannan, Andrew |
1959 in Plymouth (England) geboren, entdeckt Andrew Hannan im Alter von 15 Jahren sein Interesse am Musiktheater. Nach ersten Erfahrungen als Instrumentalist (Kontrabass und Klavier), Schauspieler und Sänger in diversen Schulaufführungen entschließt er sich zum Musikstudium in Oxford (1977 - 1980). 1980 schreibt er sein erstes Jugendmusical "Jedermann". Ein Jahr später jobbt er als Pianist in einer Tanzschule am Bodensee und wird in Deutschland heimisch.
Über Stuttgart kommt er 1983 nach Berlin, wo er als freiberuflicher Pianist, Komponist, Songtexter und Musikalischer Leiter u.a. am Schlossparktheater, am Theater am Kurfürstendamm und an den Berliner Kammerspielen gearbeitet hat. Daneben war er als Chansonbegleiter u.a. mit Gisela May und Susanne Betancor unterwegs. Während seiner Tätigkeit am Kleinen Theater (1987 - 1994) entstand in Zusammenarbeit mit Sabine Fromm das Musical Canterville, das 1993 in Heilbronn uraufgeführt wurde.
Ein Musical
frei nach Oscar Wilde
Buch von Sabine Fromm
Gesangstexte von Andrew Hannan und Sabine Fromm
Musik von Andrew Hannan
3D, 4H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Reed I (Klar, S.Sax, A.Sax), Reed II (Klar, B.Klar, A.Sax, Bar.Sax), Fg, Trp, Pos, Schl, Git, Keyb, Kl, Vl I, II, Va, Vc, B
UA: 15.09.1993, Theater Heilbronn
Der Amerikaner Hiram Otis hat von Lord Canterville ein britisches Anwesen gekauft samt spukendem Schlossgeist und der Verpflichtung zum Fünfuhrtee. Otis trifft mit seinen vier Kindern (Virginia, Washington und die Zwillinge) früher als erwartet ein und macht die Ruhe der einzigen Hausangestellten Mrs. Umney zunichte. Der neue Hausherr verdoppelt Mrs. Umneys Gehalt und überredet sie zu bleiben. Sie bittet dagegen inständig den Blutfleck in der Halle nicht zu entfernen, es könne den Frieden der Ahnen stören.
Doch die neuen Eigentümer haben weder Angst noch Respekt. Der Fleck wird weggewischt. Das Licht erlischt. Zur mitternächtlichen Stunde erscheint Sir Simon, das Gespenst von Canterville. Unerschrocken gibt Otis ihm etwas Öl für die rasselnden Ketten, und die amerikanischen Quälgeister treiben den Schlossgeist in den Wahnsinn. Sie fegen ihn mit Kissen vom Platz.
Anderntags ist der Blutfleck wieder da – grün schimmernd. Man beschließt, dem Gespenst noch heute den Kampf anzusagen; kaum gesagt, fällt ein Ahnenbild von der Wand. Sir Simon sinnt auf Rache. Um Mitternacht tritt er vor Virginia aus dem Bilderrahmen und verwickelt sie in ein Gespräch über Frauenmorde und sein gut 400-jähriges Leben. Nun sei er aber müde und es gäbe kein schönes Wesen, das lohne, zu Tode erschreckt zu werden. Nur die Liebe einer Jungfrau könne ihm im Garten des Todes ewigen Frieden bringen ...
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden