Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Kuchinka, Alexander
Alexander Kuchinka, geboren 1967 in Klagenfurt, lebt seit 1992 in Wien, wo er sich sich in unterschiedlichsten Formen dem musikalischen Theater widmet: als...
Ostermann, Oliver
Der Niederösterreicher Oliver Ostermann erhielt seine musikalische Ausbildung am J. M. Hauer Konservatorium (Gesang, Klavier, Komposition) und am...
Hüttner, Hannes
Hannes Hüttner (1932 Zwickau - 2014 Berlin) studierte in Leipzig Journalistik und schrieb anschließend für die Tägliche Rundschau und die Wochenpost. Es...
Kinderoper nach dem Buch von Hannes Hüttner
Musik von Oliver Ostermann
Libretto von Alexander Kuchinka
3D, 4H, Mehrfachbesetzung der Nebenrollen möglich, Kinderchor (5), Chor
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Ob, Klar, Fg, Hr, Trp, Pos, Schl, Kl, Ak, Vl I, Vl II, Vla, Vlc, Kb
Das Orchester unterstützt SINGEND den Kinderchor
UA: 02.11.2019, Städtische Theater Chemnitz
Kaum ist bei der Feuerwehr der verdiente Kaffee fertig, da stört schon wieder das Telefon. Da bleibt der Kaffee stehen und wird eiskalt. Wachtmeister Meier, Löschmeister Wasserhose und alle anderen eilen zu Oma Eierschecke in die Kaffeestraße 13, bei der dringend gelöscht werden muss. Aber wer denkt, dass danach endlich Zeit für kalten Kaffe ist, der irrt, denn jetzt ist Emil Zahnlücke ins Eis eingebrochen und die Linde im Tierpark ist auch umgefallen …
Der Kinderbuchklassiker von Hannes Hüttner aus dem Jahr 1969 hat den Komponisten Oliver Ostermann und den Textdichter Alexander Kuchinka zu einer musikalisch wie sprachlich reich bebilderten Oper für die ganze Familie inspiriert; die Originalgeschichte ist sensibel durch die ein oder andere romantische oder witzige Episode erweitert worden.
"Ein einzigartiges Werk von höchstem künstlerischen Niveau mit anspruchsvollen Melodien, wo einige Ohrwürmer unüberhörbar, und wo auch das Libretto nicht nur zeitgemäß, sondern mit einem außerordentlichem Humor bestückt sind." (Onlinemerker)