Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Virginie ThirionThirion, Virginie
Foto: Alice Piemme 

Virginie Thirion wird 1965 in Frankreich im Departement Champagne geboren. Sie studiert zunächst Psychologie und macht später an der Filmschule INSAS in Brüssel eine Ausbildung zur Schauspielerin. Zu Beginn ihrer Karriere setzt sie sich hauptsächlich mit zeitgenössischen Werken auseinander. 1993 schreibt sie ihr erstes Stück: "V.I.P (Testament)", in dem sie 1995 auch selber auf der Bühne zu sehen ist. Während ihres Stipendiats 1999 in der Chartreuse de Villeneuve lez Avignon verfasst Virginie Thirion die Komödie "Un pied dans le paradies".

Mit ihrer Inszenierung von Zéphira. Die Füße im Staub feiert Virginie Thirion im März 2001 in Brüssel ihr Debüt als Regisseurin. Seither arbeitet sie erfolgreich als Schauspielerin, Autorin und Regisseurin. Ihre dramatischen Arbeiten sind durchgängig aus dem gesellschaftlichen Kontext unserer Lebenswirklichkeit inspiriert und porträtieren unsere Welt aus einem artifiziellen Blickpunkt heraus.

 

Zéphira. Die Füße im Staub

(Zéphira. Les pieds dans la poussière)
Deutsch von Andreas Jandl
3D
UA: 20.03.2001, Centre Culturel Jacques Franck Brüssel
frei zur DSE

Ohne Aufenthaltsgenehmigung und ohne ihre neue Heimat Europa zu kennen, trifft die Afrikanerin Zéphira die Liebe: einen Mann, der alle ihre Lüste und Hoffnungen verkörpert. Sie ist glücklich: Sie hat Arbeit, wenn auch illegal, aber sie hat Arbeit und zwei schöne Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, die aus ihren Lüsten und Hoffnungen geboren wurden. Aber noch immer gibt es keine Aufenthaltsgenehmigung.

Bald sieht sich der Mann nach anderen Frauen um. Als er auch noch das alleinige Sorgerecht für die Kinder bekommt, stürzt Zéphiras Welt ein. Ohne Aufenthaltserlaubnis hat sie keinerlei Ansprüche und Rechte... außer dem Recht, das Schicksal ihrer Kinder selbst in die Hand zu nehmen. Stellvertretend für die Figur Zéphiras nehmen drei Frauen ihr Schicksal an. Sie entwerfen das Kaleidoskop einer modernen Medeafigur: drei verschiedene Perspektiven auf einen Lebensweg – drei verschiedene Arten der Berichterstattung eines Schicksals. Ein dreistimmiger Chor, der die Geschichte einer Fremden erzählt.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen