Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Ebermayer, Erich |
Der 1900 in Bamberg geborene Erich Ebermayer wuchs als Sohn des Oberreichsanwalts in Leipzig auf, studierte Jura und arbeitete anschließend ebenso wie sein Vater als Anwalt. Im Alter von 22 Jahren erschien sein erster Novellenband und fünf Jahre später hatte er den ersten Bühnenerfolg mit der dramatischen Legende "Kaspar Hauser". Es folgten viele Romane wie "Odilienberg" und Schauspiele, die in Deutschland und im Ausland erschienen bzw. aufgeführt wurden. In den zwanziger Jahren war Ebermayer bereits bekannt als expressionistischer Schriftsteller der Münchner Bohème und enger Freund von Klaus Mann. 1932 schrieb er das Schauspiel "Professor Unrat", autorisiert und frei nach Heinrich Manns Romanvorlage, als Bühnenadaption von Jannings Film "Der blaue Engel". Kurz vor der Machtergreifung Hitlers erschien 1933 sein großer Roman "Schloss Egers - Werkzeug in Gottes Hand", der kurz darauf neben vielen anderen seiner Werke verboten wurde.
1934 schied Ebermayer freiwillig aus der deutschen Anwaltschaft aus arbeitete fortan als Autor von Filmdrehbüchern. 1945 setzte er auf Ersuchen der Besatzungsmacht seine Arbeit als Anwalt fort und trat in den großen Prozessen gegen Emmy Göring, Winifred Wagner u.v.a. als Verteidiger auf. Zahlreiche seiner unter Hitler verbotenen Bücher erschienen in Neuauflage neben einer umfangreichen neuen Produktion. Der am 22. September 1970 verstorbene Drehbuchschreiber feierte in den Fünfzigern noch einmal Erfolge mit Heidi Brühl und Filmen wie "Canaris", ehe er seine damals viel gelesenen (und um gewisse Stellen bereinigten) Tagebücher veröffentlichte.
Komödie nach einer Idee von Charles M. Wakefield
3D, 7H
Die Schwestern Mary-Anne und Helen-Louis Carter sind zwei alte Damen, die sehr zurückgezogen in bescheidenen Verhältnissen leben. Gelegentlich erlauben sie sich das Vergnügen, "shoppen" zu gehen. Dann lassen sie sich in einem eleganten Geschäft Schuhe, Handtaschen oder Schmuck zeigen, ohne jemals etwas zu kaufen.
Eines Tages bekommen sie vom "International Service Club" zwei Mitgliedskarten zugeschickt und nehmen sie mit in das Reisebüro, in dem sie auf ihre Art "shoppen" gehen wollen. Als der Angestellte des Reisebüros von ihren Clubkarten erfährt, überredet er sie zu einer Weltreise. Mary-Anne und Helen-Louise halten es für ein Wunder, dass sie eine solche Reise geschenkt bekommen. Nach ihrer Rückkehr jedoch werden sie als Betrügerinnen vor Gericht gestellt.
Die alten Damen sind empört über diese Anklage, denn schließlich haben sie lediglich der Aufforderung des Clubs Folge geleistet: "Kaufen Sie, ohne zu bezahlen." Richter und Staatsanwalt haben keine leichte Aufgabe mit dem ereignisreichen Prozess gegen die beiden Schwestern...