Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Barcava, Stefan |
Stefan Barcava wurde am 26. August 1911 geboren und verlebte seine Kindheit bei Leipzig. Er studierte Literatur, Philosophie und Zeitungswissenschaft, um später als Feuilletonredakteur arbeiten zu können. Nach einer kurzen Ausbildungszeit bei der Tagespresse ging er allerdings 1937 in die Werbung. Ab 1951 war Barcava als freier Schriftsteller, Journalist und Werbetexter in Stuttgart tätig. Hier schrieb er auch sein erstes Schauspiel Die Gefangenen, in dem es um die Aufarbeitung der von ihm am eigenen Leib erfahrenen Gefangenschaft in einem russischen Kriegsgefangenenlager geht und für das er 1953 mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne Berlin ausgezeichnet wurde. Unterdessen schrieb Barcava zwei weitere Bühnenstücke: ein Schülerdrama Internat, in dem ein behutsam gestalteter Pubertätskonflikt zum Gleichnis für Allgemein-Menschlichkeit wird, und Zinnober, ein Lustspiel um die Großmacht Reklame.
Als ehemaliger Leiter der ZDF-Hauptabteilung "Fernsehspiel- und Film" erhielt er 1955 die Fördergabe des Schiller-Gedächtnis-Preises. Barcavas Gedichte, die zeitlich und thematisch den Rahmen von der Jugend über Krieg und Gefangenschaft bis in die neunziger Jahre spannen, vermitteln einen nachhaltigen Eindruck vom Leben der Generation, die das Dritte Reich und den 2. Weltkrieg als junge Erwachsene erlebte, eines Lebens, in dem Naivität und Schuld so dicht beieinander lagen.
Stefan Barcava ist 1997 gestorben.