Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Lindholm, Åsa |
Åsa Lindholm studierte Geschichte, Theaterpädagogik sowie Kultur- und Medienwissenschaft an der Universität von Lund, Schweden und an der Universität Århus, Dänemark. Zusätzlich absolvierte sie das Autoren/Dramaturgen-Programm am Institut für Dramatik an der Universität für Film, Radio und Fernsehen in Stockholm. Åsa Lindholm ist Dramaturgin am Stadttheater Göteborg und arbeitet als freie Stückeschreiberin und Schauspielerin.
(OMFLICKORKUNDEDÖDA)
Deutsch von Jana Hallberg
5D, 2H, (Mehrfachbesetzung)
UA: 01.09.2009, Ung scen öst Linköping
Tam, Mary Lou und das Dickmädel seit ihrer Kindheit unzertrennliche Freundinnen. Sie teilen ein schreckliches Geheimnis, eine "verfluchte Phantasie", wie Dickmädel es in dem Roman formuliert, der ein Bestseller wird - das Trauma aber nicht verblassen lässt. Tam ist alleinerziehende Mutter, doch manchmal glaubt sie, dass ihr Sohn Svante vielleicht nur eine Art leerer Raum ist, ein Angstkind, das sie jeden Tag vor die Teletubbies setzt bis es Zeit wird zur Dr. Phil-Show zu zappen. Die Krankenschwester mit dem Fuchsschwanz kann ihre Tränen nicht aufhalten, aber sie weiß einen Ausweg für das verhaltensauffällige Kind: Tam verkauft es an die Königin. "Waldhexe" wird Mary Lou von ihrer Freundin Bibbi genannt, dabei versucht sie es allen recht zu machen. Sogar als Tams Blinddate Nicola sie heiraten möchte, bringt sie es nicht fertig, "nein" zu sagen ... Und mittendrin Bibbi, Mary Lous lesbische Freundin, deren gewaltige Lebenskrise eine Reihe von fatalen Ereignissen in Gang setzt ...
Åsa Lindholm trifft einen ganz besonderen Ton für ihre surreale Landschaft aus Kinder- und Erwachsenenerfahrungen. Nach der Uraufführung am 1. September 2009 am Östgötateatern, Linköping wurde die junge Autorin von der schwedischen Presse mit Sam Shepard, Roland Schimmelpfennig und Lars Norén verglichen.