Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Jordi GalceranGalceran, Jordi

Jordi Galceran, geboren 1964 in Barcelona, studierte Katalanische Philologie an der Universität seiner Heimatstadt. 1988 debütierte er als Dramatiker und bedient sich seitdem ebenso der spanischen wie der katalanischen Sprache. Einige seiner Stücke hat er selbst inszeniert oder als Schauspieler in ihnen mitgewirkt. 1995 gewann er für "Worte in Ketten" den XX. Premi Born de Teatre sowie 1997 den Kritikerpreis Serra d’Or für das beste katalanische Stück des Jahres. "Dakota" wurde 1995 mit dem Ignasi-Iglésias-Preis ausgezeichnet. Mit dem 2003 uraufgeführten Stück Die Grönholm-Methode, in dem er schonungslos die Mechanismen moderner Bewerbungsverfahren aufdeckt, erfolgte sein internationaler Durchbruch: Das Vierpersonenstück wurde seither in über 30 Ländern gespielt und unter dem Titel "Die Methode" verfilmt. Weitere seiner Theaterstücke sind "Surfen", "Flucht", "Paradies", "Karneval", "Cancun" und Reden mit Mama. Außerdem schrieb er in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Albert Guinovart ein Musical über den wohl berühmtesten Sohn seiner Heimatstadt: "Gaudí, ein Musical über Barcelona". Sein Stück Burundanga war im Juni 2012 in der spanischen Uraufführungsproduktion bei der Theaterbiennale am Hessischen Staatstheater Wiesbaden als Gastspiel zu sehen.

Neben seiner Tätigkeit als Theaterautor arbeitet Galceran als Übersetzer und Drehbuchautor und verfasst häufig Beiträge für La Vanguardia, eine führende Tageszeitung in Barcelona. Als Mitglied des katalanischen Künstlerkollektivs Germans Miranda veröffentlichte er mehrere Essaysammlungen. Regelmäßig schreibt er auch für das Fernsehen und versorgt dabei u. a. die populäre katalanische Soap Opera "Das Herz der Stadt" mit neuen Episoden, von denen mittlerweile über 1.500 ausgestrahlt wurden.

 

Das Wahrheitsserum (Burundanga)

Deutsch von Stefanie Gerhold
2D, 3H
UA: 29.06.2011, Teatro Maravillas Madrid
DSE: 31.12.2014, Mobiles Theater Bielefeld Bielefeld

Lügen haben kurze Beine und bringen den Lügner schnell ins Straucheln. Aber auch die Wahrheit kann für reichlich Hürden sorgen. Eigentlich möchte Berta nur die Treue ihres Freundes Manel testen. Sie ist schwanger, wovon er noch nichts weiß, und sie wiederum weiß nicht, ob er wirklich der Mann fürs Leben ist. Ihre Mitbewohnerin Silvia, praktisch veranlagt und Pharmazie-Studentin, kennt die Lösung: Burundanga, einfach, schnell und ohne Risiken. Das südamerikanische Wahrheitsserum wirkt immer und das Tolle ist, hinterher ist alles vergessen.

Mit schlechtem Gewissen nimmt Berta den Rat der Freundin an. Als sie Manel beim Bier vorm Fernseher auf den Zahn fühlt, erfährt sie allerdings mehr als ihr lieb ist: Unter dem Einfluss der Droge plaudert Manel nicht nur unbekümmert über seine zahlreichen Seitensprünge, sondern berichtet auch von seinem militanten Leben im Untergrund der baskischen Unabhängigkeitsbewegung ETA. Der Militant scheint dabei auch ein ziemlicher Dilettant zu sein. Zusammen mit Gorka, einem arbeitslosen Koch, bildet er das letzte Aufgebot der Terrororganisation: zwei stümpernde Aushilfsbombenleger, deren Entführungsopfer ihnen mit klugen Ratschlägen den letzten Nerv raubt. Denn der Industrielle Jaum, den die beiden Amateure des bewaffneten Widerstands am nächsten Tag in Bertas Wohnung anschleppen, ist nicht nur Silvias Onkel, sondern selbst ein ehemaliger Untergrundkämpfer, der die Republik gegen Franco verteidigt hat.

Jordi Galceran legt mit Das Wahrheitsserum (Burundanga) ein ziemlich schräges politisches Stück vor, das alles bietet, was eine gute Komödie ausmacht: überzeichnete Figuren, schnelle Dialoge, viel Situationskomik und die bewährten Mechanismen der Verwechslungskomödie. Das Wahrheitsserum (Burundanga) ist ein schnelles, feines Stück, das sich seinem großen und nicht ganz einfachen Thema auf entwaffnend leichte Weise nähert. Das Stück wurde im Juni 2011 in Madrid uraufgeführt. Im Juni 2012 war die katalanische Produktion aus Barcelona bei der Theaterbiennale am Hessischen Staatstheater Wiesbaden zu Gast.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen