125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Mäkelä, Anneli |
Anneli Mäkelä, 1941 in Helsinki geboren, erhielt ihre Ausbildung unter anderem bei dem berühmten französischen Regisseur Antoine Vitez am Théâtre National de Chaillot in Paris. Sie ließ sich 1987 in Helsinki nieder und leitete dort das Unga Teatern, ein Kinder- und Jugendtheater, das Stücke sowohl auf Finnisch als auch auf Schwedisch produzierte. Ab 1995 inszenierte Mäkelä auch am Finnischen Nationaltheater und am Stadttheater Helsinki. Sie etablierte und leitete dort den Kinder- und Jugendtheaterbereich. Seit 2007 ist Anneli Mäkelä freie Regisseurin und Dramatikerin.
Anneli Mäkelä hat seit ihrer Zeit am Unga Teatern zahlreiche Romane für das Kinder- und Jugendtheater adaptiert und zehn eigene Stücke geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt wurden. In Deutschland kennt man sie als Autorin des außerordentlich erfolgreichen Kinderstücks FlussPferde.
(Grisens Sanning)
Ein Stück für Kinder ab vier Jahren
Deutsch von Verena Reichel
2 Darsteller
frei zur DSE
Das Kind hat sich die Spielsachen für den Tag ausgesucht und Schwein und Affe sind wie immer übrig geblieben. Die Puppe wurde gewählt, der Löwe, das Krokodil und die Katze aus Holz. Schwein und Affe müssen einmal mehr damit leben, dass sie nicht zu den Lieblingsspielsachen des Kindes gehören. Jeden Tag warten sie aufs Neue darauf, einmal selbst an die Reihe zu kommen. Aber wie geht das? Wie findet man sich mit dem Warten ab, wie kommt man heraus aus der Eifersucht und Wut auf alle jene, die es besser haben?
Aber es könnte noch schlimmer sein. Immerhin sind die beiden zu zweit. Und so entspinnt sich aus einem bösen Spottlied des Affen auf das Schwein nach einiger Zeit ein interessanter Dialog.
Das Schwein hat den Rüssel immer in der Erde und neigt schon deshalb nicht zu Tagträumen wie der Affe. Es hat derweil über vieles nachgedacht und dabei eine Wahrheit gefunden, die gar nicht so trist und grau ist, wie der Affe zunächst vermutet: Vielleicht muss man erst einmal herausfinden, wer man selbst ist und was man mit seinem Leben erzählen will, anstatt sich in Phantasiewelten von Traum zu Traum zu schwingen. Und so öffnet das Schwein dem Affen die Augen: Der Affe ist zwar manchmal ein bisschen böse, aber er hat viele großartige Talente, die in ihm schlummern und die er bis dahin selber gar nicht gesehen hat. Zum Beispiel kann er das Schwein so gut nachmachen, dass es sich selbst auch in einem anderen Licht sieht. Und er kann großartig jonglieren!
Mit Witz und Klugheit skizziert die finnische Autorin Anneli Mäkelä anhand tierischer Figuren in Die Wahrheit des Schweins eine Urszene des Menschlichen. Und wie schon in ihrem berühmten Stück "FlussPferde" findet sie einen direkten Ton und vermittelt ihre Botschaft anschaulich und feinsinnig zugleich. Die Figur des jonglierenden, spielenden Affen schafft eine flirrende Zirkusatmosphäre als Hintergrund für die philosophische Debatte zwischen Affe und Schwein über den manchmal schwierigen Weg zur Selbstliebe.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.