28.03.2024

Anmeldung

Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen Service nur Mitgliedern eines professionellen Theaters anbieten. Bitte melden Sie sich daher mit Ihren Benutzerdaten an oder registrieren Sie sich.

Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Hilfe


Kennwort vergessen?

Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren. Hilfe
Registrieren

Bestellung
Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Frank, Leonhard

Leonard Frank wird am 4. September 1882 in Würzburg als Sohn eines Schreinergesellen geboren. Frank wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einem Studium der Malerei und Grafik in München zieht er 1910 nach Berlin, wo er 1914 sein erstes Werk "Die Räuberbande" veröffentlicht. Noch im selben Jahr wird das Buch mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet.

Leonhard Frank findet früh zum Sozialismus und emigriert 1915 als entschiedener Pazifist nach Zürich. Hier veröffentlicht er 1918 seine Novellen gegen den Krieg: "Der Mensch ist gut". Sofort nach dam Kriegsende geht er noch im November 1918 zurück nach Berlin. Hier beginnt seine produktivste Zeit. 1920 erhält Frank den Kleist-Preis für seine Novellen und arbeitet bis 1933 als freier Schriftsteller. Im Jahre 1927 wird die Erzählung Karl und Anna veröffentlicht. 1928 wird Leonhard Frank Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.

1933 flieht Leonhard Frank erneut aus Deutschland, zuerst in die Schweiz, dann über London nach Paris. Ein Jahr später wird er von den Nazis ausgebürgert. 1936 kann Leonhard Frank die "Traumgefährten" veröffentlichen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht flüchtet Leonhard Frank 1939 zu Fuß bis nach Südfrankreich, wo er in Marseille auf eine Ausreisemöglichkeit in die USA hofft. Stattdessen muss er quer durch Franco-Spanien nach Portugal, wo er im Oktober 1940 auf einem Schiff nach New York kommt. In den USA arbeitet er bis 1945 als Drehbuchautor in Hollywood. Erst 1950 kehrt Leonhard Frank nach Deutschland zurück, wo 1952 seine Autobiografie "Links, wo das Herz ist" erscheint.

Aus dem Erlebnis sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit gelangt Frank zu einer betont kämpferischen Haltung. Er fordert in seinem Roman "Der Bürger" die klassenlose Gesellschaft. In Die Ursache kämpft er gegen die Todesstrafe. Sein gesamtes Schaffen ist vom Gedanken der Liebe und dem Ringen um echtes Menschentum getragen. Seine Werke erzielen bis in die dreißiger Jahre hohe Auflagen.

Leonhard Frank stirbt am 18. August 1961 in München.

 

Die Ursache

Drama in vier Akten
3D, 10H, 2 Kinder, Statisterie

Das Drama Die Ursache (1927), die Bühnenbearbeitung der im Schweizer Exil verfassten gleichnamigen Novelle, zeigt, wie materielle Not und menschliche Misshandlung zu traumatischen Kindheitserfahrungen und so zur Ursache eines affektgeladenen Mordes werden können. Ein Dreißigjähriger, im Stück von Beginn an rufnamenlos als „Mörder“ tituliert, kehrt aus Berlin in seine Heimatstadt zurück. Dort begibt er sich zum Haus seines ehemaligen Lehrers, der den Mörder als Jungen mit autoritärer Schärfe und sadistischer Genugtuung dessen gesellschaftliche und pekuniäre Randstellung spüren ließ, und stellt diesen unangenehmen Geist der Vergangenheit zur Rede. Dieser ist sich keiner Schuld und schlechten Tat bewusst. Nachdem der Mörder beobachten muss, dass der Lehrer seine sozial und persönlich schwächer bestellten Schüler weiterhin schäbig und hämisch abqualifiziert, verliert er die Kontrolle über seine Affekte und ermordet den Lehrer. Das Gericht beschließt die Todesstrafe, ohne die psychologischen Hintergründe gelten zu lassen.

Frank schreibt mit dem Stück eine aufrüttelnde Anklage an die Justiz, die einen inhumanen Akt mit Inhumanität vergilt. Die Ursache für den Mord, die tiefsitzenden Spuren jahrelanger Demütigung, wird in der Rechtsfindung ausgeblendet. Frank lässt in das Drama Erkenntnisse der noch jungen Psychoanalyse einfließen und schafft so eine packende, psychologisch dichte Atmosphäre, die einem schwarzweiß denkenden Justizapparat differenzierende Menschlichkeit entgegensetzt.