Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Beauvoir, Simone de

Simone de Beauvoir, 1908 in Paris geboren und 1986 verstorben, war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin. Sie engagierte sich immer wieder politisch und verfasste zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Memoiren. Mit ihren beiden existentialistischen Romanen "L’Invitée (1943; deutsch: "Sie kam und blieb") und "Le Sang des autres" (1945) wurde sie als Schriftstellerin bekannt. Der Welterfolg "Das andere Geschlecht"(1949) gilt als ein Meilenstein der feministischen Literatur. Die unnützen Mäuler ist der einzige Theatertext Simone de Beauvoirs. Uraufgeführt wurde das Stück 1945 am Théatre des Carrefours in Paris. Die deutschsprachige Erstaufführung war 1949 an den Städtischen Bühnen Mönchengladbach. 2026 wird es am Theater für Niedersachsen, Hildesheim, nachinszeniert.

 

Die unnützen Mäuler

Deutsch von Armand Roggenhofer und Hannes Razum
3D, 5H
UA: 29.10.1945, Théatre des Carrefours, Paris
DSE: November 1949, Städtische Bühnen Mönchengladbach

Die fiktive mittelalterliche Stadt Vaucelles wird seit Monaten von Karl dem Kühnen von Burgund belagert, die Lebensmittelvorräte sind so gut wie aufgebraucht, die Bevölkerung hungert. Der ausschließlich von Männern gestellte Stadtrat beschließt, die unnützen Mäuler, also all diejenigen, die nicht als Soldaten kämpfen, vor die Tore der Stadt zu jagen, wo sie entweder dem Feind in die Hände fallen oder verhungern. Unter den Frauen der Stadt regt sich Widerstand.

Simone de Beauvoir schrieb ihr einziges Theaterstück Die unnützen Mäuler im Jahr 1945, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und vor dem Hintergrund der Okkupation Frankreichs durch das nationalsozialistische Deutschland. Das Frauenwahlrecht war in Frankreich ein Jahr zuvor eingeführt worden. Ihre parabelhafte Versuchsanordnung verhandelt bereits die feministischen und existenzialistischen Fragen, die im Zentrum ihres epochalen Werks "Das andere Geschlecht" (1949) stehen.