Bild von Philipp LöhleLöhle, Philipp

Geboren 1978 in Ravensburg. Studium der Geschichte, Theater- und Medienwissenschaft und deutschen Literatur in Erlangen und Rom. Erste Theaterstücke entstanden noch während des Studiums. Außerdem journalistische und filmische Arbeiten (Kurzfilme, Dokumentarfilme, Praktika). Für sein Stück Genannt Gospodin wurde der Autor mit dem Förderpreis des Bundesverbandes der Deutschen Industrie ausgezeichnet. 2007 gewann Philipp Löhle den Werkauftrag des Theatertreffen-Stückemarktes, gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung. Lilly Link oder Schwere Zeiten für die Rev... wurde 2008 mit dem Jurypreis des Heidelberger Stückemarkts ausgezeichnet. Er war mehrfach für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert: 2008 für Genannt Gospodin, 2012 für Das Ding, das mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, und 2014 für Du (Normen). Alle genannten Stücke sind im Programm des Rowohlt Theater Verlags. Philipp Löhle war Hausautor am Maxim Gorki Theater in Berlin, am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Mainz. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Hausautor am Staatstheater Nürnberg.

 

Schlaraffenland

3D, 3H
UA: 05.05.2017, Theater Basel
ein autobiographisches Stück

In Philipp Löhles Stück leben wir tatsächlich alle im Schlaraffenland, wie sich am Lebensweg des exemplarischen Sohnes zeigt: Der Sohn ist in einer heilen Familie aufgewachsen, die immer zusammen zu Abend isst. Wenn etwas kaputt geht, kaufen seine Eltern es neu, aber größer. Wenn seine Mutter altert, korrigiert das der Schönheitschirurg. Wenn seine Oma stirbt, steht der Familie eine Trauerberaterin zur Seite. Seine Schwester heiratet karrierefördernd seinen Vorgesetzten, und er hat eine Affäre mit seiner Sekretärin. Alles läuft wie am Schnürchen, bis ihm eines Nachts ein Blick hinter die Kulissen gewährt wird. Dort sind dunkle Männer damit beschäftigt, den Gang der Geschichte – oder die Theatervorstellung? – reibungslos am Laufen zu halten. Was folgt, ist eine umfassende Verstörung. Nicht nur wird der Sohn, der bisher als Ich-Erzähler seines eigenen Lebens agiert hat, nachhaltig dekonstruiert und muss sich einem veränderten Erzählrhythmus unterordnen. Auch alle anderen Figuren (Eltern, Schwester, Onkel) empfinden die veränderte Weltsicht als Zumutung. Denn seit der vermeintlichen Epiphanie müssen sie sich ständig Vorwürfe über den bisherigen Lebenswandel anhören. Dabei verstehen sie nicht, was bei dem Sohn eine solch radikale Veränderung der Sichtweise bewirkt hat, denn schließlich wissen doch alle, worauf unser Wohlstand und weitestgehend sorgenfreies Leben gegründet ist. Um diese Gleichgültigkeit zu durchbrechen, greift der Sohn zu einem letzten drastischen Mittel.