Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Shakespeare, William | ||
Droeshout Porträt (1623) |
Die Lebensgeschichte von William Shakespeare liegt weitgehend im Dunkeln und die Urheberschaft seiner Werke ist nicht zufriedenstellend geklärt, so ist der meistgespielte Theaterdichter zugleich der, von dem die Nachwelt am wenigsten weiß.
Bertold Brecht vermutete, hinter dem Pseudonym Shakespeare stehe ein ganzes Team von versierten Londoner Theatermachern um 1600. Die dokumentarischen Beweise für die Existenz Shakespeares sind jedenfalls dürftig und so präsentiert sich der Nachwelt mehr ein Übermensch und eine Institution der Theatergeschichte als eine Persönlichkeit mit verlässlicher Biographie. Von den 36 Theaterstücken, enthalten in der ersten Gesamtausgabe der Werke Shakespeares, sind 14 Komödien, 12 Tragödien und 10 Historiendramen. Mehr als zwei Drittel werden noch immer aufgeführt.
William Shakespeare, Sohn eines angesehenen Landwirts und Geschäftsmannes, wuchs in dem mittelenglischen Martkflecken Stratford-upon-Avon auf, besuchte dort die Grammar School und heiratete mit 18 Jahren die wesentliche ältere Anne Hathaway. 1586, nach vierjähriger Ehe, verließ er seine Frau und seine drei Kinder, um sich in London einer Theatergruppe anzuschließen. Ab 1592 ist er in der Hauptstadt als Schauspieler und Stückeschreiber nachweisbar. Zwei Jahre später wurde er Mitglied von Lord Chamberlain's Men, einer von König Elisabeth I. protegierten Schauspielergesellschaft. Als ihr wichtigster Autor, vielseitiger Schauspieler und als Aktionär des Globe Theatre, ab 1608 auch des Blackfriars Theatre, erwarb Shakespeare großes Ansehen und ein beachtliches Vermögen. 1610/11 veräußerte er seine Anteile an diesen Theatern und kehrte zu seiner Familie nach Stratford zurück.
Wie alle Autoren seiner Zeit bezog Shakespeare die Grundelemente seiner Stücke aus Mythologie und chronistischer Überlieferung sowie aus berühmten literarischen Quellen der Antike und der Renaissance. Sein dramaturgisches Geschick und seine dichterische Potenz erweisen sich jedoch als allen Vorlagen überlegen.
Die spektakulärsten Werke des Dichters wurden bereits im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts durch englische Wandertruppen in ganz Europa bekannt und begeistert aufgenommen. Seit der enthusiastischen Bewunderung, die Goethe und die Dramatiker des Sturm und Drang dem englischen Dichter zollten, galt Shakespeares Auffassung vom Wesen des Theaters vor allem im deutschen Sprachraum als revolutionär und unübertrefflich.
(Quelle: Harenberg)
(The Tempest)
Übersetzung und Bearbeitung von Erich Engel
1D, 11H, Statisterie
Einsame Insel, unbestimmte Zeit.
In der Nähe einer Insel erleidet König Alonso von Nepal mit seinem Gefolge im Sturm Schiffbruch. Bei ihnen ist auch Antonio, der Herzog von Mailand, der seinen Bruder Prospero und dessen dreijährige Tochter Miranda vor zwölf Jahren in einem Boot aussetzte. Nur durch die Hilfe von Gonzalo, der damals Essen und Bücher auf das Boot geschmuggelt hatte, konnten Prospero und Miranda auf einer Insel überleben. Mittels magischer Fähigkeiten hat sich Prospero dort zum Herrscher gemacht, indem er Caliban, den bösen Sohn der kurz zuvor gestorbenen Hexe Sycorax, unterwarf und die Freundschaft des Luftgeistes Ariel erwarb. Prosperos Versuche, den missgestalteten Caliban zu einem guten Wesen zu erziehen, waren jedoch vergeblich. Nach dem von Prospero durch Zauberkraft verursachten Schiffsuntergang gelangen die Gestrandeten auf Prosperos Insel. Der Königssohn Ferdinand wird von seinen Gefährten getrennt und hält diese für tot. Prospero arrangiert es, dass Ferdinand und Miranda sich treffen und ineinander verlieben. Der König ist über den vermeintlichen Tod Ferdinands untröstlich. Antonio und Sebastian verabreden, den Herrscher zu töten, um selbst auf den Thron zu gelangen. Ihr Anschlag misslingt jedoch durch das Eingreifen Ariels. Prospero legt Ferdinand als Probe schwere Arbeit auf, doch dessen Liebe zu Miranda wächst. Als Harpyie verkleidet, hält Ariel dem König, Alonso und Antonio eine Strafpredigt und konfrontiert sie mit ihren Untaten. Während Alonso bereut und den Tod sucht, sagen Sebastian und Antonio den beunruhigenden Geistern den Kampf an. Prospero erklärt Ferdinand, dass er die Probe bestanden habe, und vermählt seine Tochter mit ihm. Prospero, der Reue bei seinen Feinden feststellt, verzeiht allen. Er lässt Ariel frei, versenkt Zauberstab und Zauberbücher und nimmt sein Herzogtum wieder in Besitz.
Die von Shakespeare um 1611 uraufgeführte romantische Komödie wurde lange Zeit als sein letztes Stück und damit als sein poetisches Testament angesehen. Prospero wird meist als der Dichter selbst interpretiert, der am Ende des Stückes den Zauberstab zerbricht und die Bücher, in diesem Fall seine Stücke, vergräbt und vom Geschriebenen abzulassen verspricht.