Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
![]() | Pourveur, Paul |
Paul Pourveur wurde als Sohn wallonischer Eltern 1952 im flämischen Antwerpen geboren und wuchs zweisprachig auf. Nach seinem Filmstudium am RITS, in Brüssel sowie einer Ausbildung in Szenischem Schreiben in den USA begann Pourveurs Karriere zunächst als Drehbuchautor für Film und Fernsehen. Es entstanden Texte für Dokumentar-, Jugend- und Spielfilme sowie für verschiedene populäre TV-Serien. Seit Mitte der achtziger Jahre schreibt Pourveur Theaterstücke, sowohl in Flämisch als auch in Französisch, die sich gegen eine traditionelle Dramaturgie mit deutlich linearen und abgerundeten Erzählsträngen und eine Einheit von Zeit, Ort und Handlung richten. Er vermischt verschiedene Genres und Stile und arbeitet auch häufig wissenschaftliche Texte in seine Stücke mit ein, um dem Zuschauer eine Vielzahl Materialien anzubieten, aus denen sich dieser selbst seine eigene Geschichte konstruieren kann. Dies geschieht auch in TIRANNIE VAN DE TIJD, in dem er als Mitautor das Thema Zeit aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet und den Zuschauer u. a. mit Quantenmechanik konfrontiert.
(Shakespeare is dead, get over it!)
Deutsch von Uwe Dethier
1D, 1H
Am 5. August geschehen viele kuriose Dinge: der junge William erlegt in Stratford verbotenerweise einen Damhirsch und flieht daraufhin nach London, wo seine Theaterkarriere ihren Anfang nimmt; Naomi und Noreena beginnen, gegen die Globalisierung zu demonstrieren; Nils und Werner entdecken, dass Shakespeare gleichzeitig tot und lebendig sein kann. Und während wir uns noch fragen, was das alles miteinander zu tun hat, beginnt eine Liebesgeschichte, die sich – beinah – chronologisch erzählen lässt und die Disparates vereint. William und Anna verlieben sich und verlieren sich wieder. Ihre Romanze endet tragisch, was auch daran liegt, dass William nicht an die zeitlose Gültigkeit von Shakespeares Dramen glaubt, wogegen die Schauspielerin Anna ihr berufliches wie privates Heil den Werken des Elisabethaners zu verdanken hat. Anna wiederum bringt wenig Verständnis auf für Williams Globalisierungskritik. Doch für eine Weile des Glücks ordnen sich die Zusammenhänge, während William und Anna Hand in Hand durch die Hauptstadt der EU spazieren und es finden sich Antworten auf kühnste Fragen. Markiert Shakespeare den Beginn des Monetarismus? Leistet das Menschenbild der Königsdramen der Globalisierung Vorschub? Gehen uns die alten Geschichten überhaupt noch etwas an? Paul Pourveurs Text stellt sich mit sprühenden Assoziationen und gewagten Gedankensprüngen, mit Lust und Verzweiflung einer Welt, in der alles mit allem zusammenhängt. Zugleich trifft er behutsam und berührend ins Herz, wenn er vorführt, wie eine Liebesbeziehung den Bedingungen unserer Zeit unterworfen ist.