125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Lindqvist, John Ajvide
John Ajvide Lindqvist, geboren 1968, ist aufgewachsen in Blackeberg, einem Vorort von Stockholm. Dort leben auch die Helden seines weltweit erfolgreichen...
Thorne, Jack
Jack Thorne schreibt neben Theaterstücken und Hörspielen auch Drehbücher. Zu seinen jüngeren Arbeiten für das Theater gehören: "Hope" (Royal Court Theatre),...
(Let The Right One In)
eine Adaption für die Bühne von Jack Thorne
nach dem schwedischen Roman und Film
von John Ajvide Lindqvist
Deutsch von Anna Opel
2D, 7H, (mit Mehrfachbesetzung)
UA: 05.06.2013, National Theatre of Scotland / Dundee Rep Glasgow
frei zur DSE
Nicht das. Ich lebe von Blut. Aber ich bin nicht … das … Darf ich reinkommen?
Oskar ist zwölf und allein. Er lebt mit seiner Mutter, die ihre Sorgen gern ertränkt und Trost eher sucht als gibt, in einer Stockholmer Vorortwohnblocksiedlung. Sein Vater hat sich ein neues Leben eingerichtet, in dem kein Platz für den introvertierten Sohn ist. Die Schulkameraden hänseln und schikanieren ihn, von den Lehrern erfährt er wenig Unterstützung und Verständnis. Es gibt wenig Lichtblicke im tristen Alltag und die unheimlichen Morde im nahe gelegen Wald sind fast so was wie eine Abwechslung.
Als das Mädchen Eli in die Nachbarwohnung einzieht, verändert sich vieles für Oskar. Sie ist seltsam, aber stark und mutig. Sie riecht streng, aber sie hört zu, wenn er von seiner Einsamkeit erzählt. Sie geht nicht zur Schule und verlässt tagsüber auch nicht die Wohnung, aber wenn Oskar allabendlich auf dem Spielplatz hinterm Haus abhängt, ist sie da.
Die beiden spüren eine Seelenverwandtschaft und nach dem ersten spröden Kennenlernen entwickelt sich langsam etwas Zartes, Wichtiges, Großes. Was Oskar nicht ahnt, ist, dass Eli schon sehr lange Zeit ein Teenager ist.
Selten wurde eine Vampirgeschichte auf so melancholisch-leichte, zarte, poetische und gleichzeitig blutig-nüchterne Weise erzählt. Dabei drängt sich der Mythos nie romantisch verklärt in den Vordergrund, sondern gibt dem Komplex des Ausgegrenztseins, Anderseins, Schwachseins, Verletztseins in allen Facetten und dem großen Thema der ersten Liebe einfach eine überraschend andere Perspektive.
Der gleichnamige Roman wurde 2008 von Tomas Alfredson verfilmt.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.