Der zerbrochene Spiegel
von
Agatha Christie und Rachel Wagstaff
Der Zauber von Oz
von
Sergej Gößner
Zahltag
von
Sébastien Thiéry
Win-Win
von
Gilles Dyrek
Der Vorweiner
von
Bov Bjerg
Die Verwandlung
von
Philipp Löhle
Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von
Paul Graham Brown und James Edward Lyons
Vatermal
von
Necati Öziri
Unser Deutschlandmärchen
von
Dinçer Güçyeter
Das unschuldige Werk
von
Thomas Arzt
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von
Anna Neata
Die treibende Kraft
von
Thomas Arzt
THIS IS A ROBBERY!
von
Martina Clavadetscher
Subspace
von
Jona Spreter
Stadt, Land, Flut
von
Nina Segal
Das Spukschloss im Spessart
von
Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild
Split
von
Sokola//Spreter
Sonne und Beton
von
Felix Lobrecht
Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von
Sina Ahlers
Schranzn
von
Marcus Peter Tesch
Rockin' Rosie
von
Peter Lund und Wolfgang Böhmer
Raumrauschen
von
Matin Soofipour Omam
Die Rache der Fledermaus
von
Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber
Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von
Amir Gudarzi
Princess
von
Karsten Dahlem
Patient Zero 1
von
Marcus Peter Tesch
Panic!
von
Madame Nielsen
Packerl
von
Anna Neata
Oxytocin Baby
von
Anna Neata
Oryx and Crake
von
Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen
Operette für zwei schwule Tenöre
von
Florian Ludewig und Johannes Kram
Mieter
von
Paco Gámez
Meeresbrise
von
Carolina Schutti
Mascha K. (Tourist Status)
von
Anja Hilling
Maja & Co
von
Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels
La Grande Dame
von
Olivier Garofalo
Kurz vor dem Rand
von
Eva Rottmann
Die Königinnen
von
Thomas Zaufke und Henry Mason
Killology
von
Gary Owen
Ich träumte, ich ertrinke
von
Amanda Wilkin
Der geteilte Himmel
von
Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf
Horizont
von
Kwame Owusu
Der Frieden ist ausgebrochen
von
Willi Weitzel
Freitags ist Kiwi-Tag
von
Laetitia Colombani
Frankensteins Braut
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Firnis
von
Philipp Löhle
Das Dschungelbuch
von
Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling
Euromüll
von
Ivana Sokola
Fiesta
von
Gwendoline Soublin
Das Ende ist nah
von
Amir Gudarzi
Die Einladung
von
Hadrien Raccah
Cluedo
von
Sandy Rustin
Die Bridgetower-Sonate
von
Amanda Wilkin
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von
Felicia Zeller
Am Sonnenweg
von
Annika Henrich
Als die Götter Menschen waren
von
Amir Gudarzi
Der Abschiedsbrief
von
Audrey Schebat
Vega, Lope de |
Lope Felix de Vega Carpio, auch der "Phönix von Spanien" genannt, wurde am 25. November 1562 in Madrid geboren. Seine Eltern waren einfache Leute aus den nördliche Bergregionen Spaniens. Lope dachte sich bereits in frühester Kindheit eigene Gedichte aus, noch bevor er richtig schreiben konnte. Mit 10 Jahren übersetze er freiwillig lateinische Gedichte, zwei Jahre später schrieb er bereits sein erstes Theaterstück. 1577 studierte Lope an der Universität von Alcala das Priesteramt und schloss dieses mit der höchsten Auszeichnung ab. 1583 wurde er zum Leiter mehrerer Literaturkreise ernannt und wandte sich anschließend dem Theater zu. Schon nach kurzer Zeit verliebte er sich in die bereits verheiratete Tochter seines Theatermanagers, Elena Osorio. Sie soll von außergewöhnlicher Schönheit gewesen sein und diente Lope als Inspiration für viele seiner Gedichte und Balladen, in denen er seine Liebste unter dem Namen "Filis" preist.
Bekanntheit als Dramatiker erlangte er erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts mit seiner pastoralen Romanze "Arcadia". Doch trotz seiner Produktivität, seiner Popularität und seinen zahlreichen Förderern litt er zunehmend unter finanziellen Problemen. Seine Lage verschlimmerte sich noch, als sein Sohn Carlos Felix 1612 starb. Als im darauffolgenden Jahr auch seine zweite Frau verstarb, verfiel er in eine Sinnkrise, die ihn dazu veranlasste, 1614 dem Priestertum beizutreten.
Lope de Vega wurde vom Papst Urban VII. so verehrt, dass er ihn 1627 in den Ritterstand erhob und zum Doktor der Theologie ernannte. Nach dem schmerzlichen Verlust seiner Tochter Amarilis 1632 und dem Tod seines Sohnes Lupito 1635, starb Lope de Vega noch im selben Jahr am 27. August im Alter von 73 Jahren in Madrid. Es heißt, er habe Selbstmord begangen. Sein Tod wurde von den Massen sehr betrauert. Die Beerdigungsfeiern dauerten ganze neun Tage lang an.
Lope de Vega war einer der ersten spanischen Dramatiker, der sich seinen Lebensunterhalt als Schriftsteller verdienen konnte, und gilt heute als einer der besten Schriftsteller Spaniens. Sein Schaffen umfasst alle Literaturgattungen: Lyrik, religiöse Epen, mythologische Dichtungen, Novellen, Romane und alle Arten des spanischen Dramas. Zu seinen Meisterwerken zählen seine "Comedias", die Komik, Ernst, Tragik und Ironie in sich vereinen. Die Themen seiner Stücke handeln von Ehre, Menschenwürde und Gerechtigkeit als auch vom Konflikt zwischen Adel und Gefolgsleuten.
Komödie von Lope de Vega
Deutsch von Karl Heinz Rühl
4D, 7H
Werk aus dem Programm des Theaterverlag