125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Schauspiel (6 Bilder)
von Walter Erich Schäfer
6D, 7H, Statisten
Schwarzmann ist der reichste Bauer und begehrteste Junggeselle im Dorf. Einzig die Gartner Maria zeigt sich von ihm unbeeindruckt. Zurzeit ist sie mit dem Lehrer liiert. Als im Wirtshaus zum Steinbräu zum Tanz aufgespielt wird, ignoriert Schwarzmann Maria und fordert die Magd Res zum Tanz auf. Res ist weder hübsch noch gescheit, doch ihr geradliniges Wesen beeindruckt den jungen Bauern. Für kurze Zeit geben Schwarzmann und die Magd ergiebigen Gesprächsstoff für die Dorfbewohner. Doch schließlich hat Schwarzmann doch bei Maria Erfolg und lässt Res sitzen.
Die alte Nusserin, überall dort zu finden, wo sich was tut, vertreibt Zwiebeln und den neuesten Klatsch. Sie erfährt von Res Schwangerschaft. Selbstverständlich trägt die Nusserin diese Nachricht sofort zu Maria, die daraufhin von Schwarzmann verlangt, die "leidige Sache" aus der Welt zu schaffen. Schwarzmann bittet Res, das Kind abzutreiben, und sagt ihr dabei jede mögliche Unterstützung zu. Res jedoch weist seine Angebote freundlich, aber bestimmt zurück. Sie will das Kind behalten: Es ist das Ergebnis ihrer einzigen, wenn auch kurzen, großen Liebe. Schwarzmann wird wütend, bringt Res schließlich um.
Seine Position und das von seinem Bruder gegebene Alibi schützen Scwarzmann vor einer Verhaftung. Maria hat sich, ob der Gerüchte von Schwarzmann, distanziert und dem Lehrer angenähert. Schwarzmann begreift, dass Maria ihn nie ernst genommen hat. Verzweifelt muss er erkennen, was er einem oberflächlichen Scheinglück geopfert hat: den wertvollen Menschen Res, sein ungeborenes Kind, die eigene Zukunft. Er gesteht vor allen den Mord an Res und verlässt gefasst das Wirtshaus. Sein Urteil hat er sich schon selbst gesprochen.
Das Stück in bayerischer Mundart spielt in der Hollerdau, noch vor dem 1. Weltkrieg. Die Figuren sind fast holzschnittartig gezeichnet und werden nicht mit erhobenem Zeigefinger auf Schwächen und Fehler hingewiesen – sie entlarven sich selbst.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.