Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Laszlo, Miklos
Miklos Laszlo wurde 1903 in Budapest geboren. Er war Autor und Schauspieler. Seinen einzigen Film drehte er 1933; er wurde unter dem englischen Titel "Vica...


Lubitsch, Ernst
Der Schauspieler und Regisseur Ernst Lubitsch wurde am 29. Januar 1892 in Berlin geboren. Als Sohn eines jüdischen Damenschneiders erlebte Lubitsch eine...


 

Rendezvous nach Ladenschluss

(The Shop Around The Corner)
Nach dem Stück "Die Parfümerie" von Miklos Laszlo und dem Film "The Shop Around The Corner" von Ernst Lubitsch
Adaption von Evelyne Fallot und Jean-Jacques Zilbermann
Deutsch von Frank Lorenz Engel
3D, 7H
UA: 05.09.2001, Théâtre Montparnasse Paris
DSE: 11.01.2004, Komödie am Kurfürstendamm Berlin

Budapest in den 1930er Jahren. Die Buchhandlung "Matutschek und Co." wird vom Inhaber Herrn Matutschek zwar mit hartem Regiment geführt, aber dennoch sind die Mitarbeiter eine kleine Familie, ob nun der dem Chef stets treu ergebene Perovitch, der schleimige Vadas, Botenjunge Pepi oder Chef-Verkäufer Albert Kralik, der am längsten im Laden ist. Es gelingt Klara Novak, einer jungen arbeitslosen Frau, von dem tyrannischen Herrn Matutschek eingestellt zu werden. Sehr zum Ärger von Kralik, der bis dato der Liebling vom Chef war und nun seine Felle davonschwimmen sieht. So fällt es Kralik und Klara nicht schwer, ihren Hass zueinander zu entdecken und sich auf das herzlichste zu bekriegen. Was beide nicht ahnen: Schon seit langem führen sie einen heimlichen, romantischen Briefwechsel, in dem sie sich gegenseitig längst ihre Gefühle füreinander offenbart haben. Nun verabreden sie sich zu einem Rendezvous...

Rendezvous nach Ladenschluss ist eine warmherzige Komödie, die auf dem Bühnenstück "Die Parfümerie" des ungarischen Autors Miklos Laszlo und dem gleichnamigen Film mit James Stewart als Kralik von Ernst Lubitsch basiert. Der familiäre Charakter der Ladenangestellten überträgt sich auch auf den Zuschauer, die charmante Love Story zwischen den beiden Sympathieträgern Kralik und Klara ist auch nach Jahrzehnten noch anrührend. Die Unschuld der Charaktere und ihre Verwundbarkeit sind die einer verlorenen Welt, die Welt in der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg.

Im Kino erlebte der Stoff eine Neuauflage durch den Film "E-Mail für dich" von Nora Ephron ("Harry & Sally") mit Tom Hanks und Meg Ryan in den Hauptrollen.