Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Barnes, Peter |
Peter Barnes wurde 1931 in einer Arbeiterfamilie geboren. Nach seiner
Gymnasialzeit war er kurz bei der Royal Air Force und in der Londoner
Stadtverwaltung tätig. Dort arbeitete er für die Zeitung der
Gemeindebediensteten als Filmkritiker und machte sich später
selbständig. Barnes wurde Dramaturg einer Filmgesellschaft und begann
Drehbücher zu schreiben. 1963 wurde sein erstes Theaterstück in San
Fransisco uraufgeführt – mit mäßigem Erfolg.
Erst 1967 wurde der
Theaterwissenschaftler und Übersetzer Martin Esslin anlässlich eines
Autorenwettbewerbs auf ihn aufmerksam und konnte ihm mit der
Inszenierung von "The Ruling Class" zum internationalen Durchbruch
verhelfen. 1968 wurde er dafür mit dem John Whiting Award und 1969 mit
dem Evening Standard Award for Most Promising Playwright ausgezeichnet,
bevor es verfilmt wurde.
Barnes’ Stücke sind nicht unumstritten und haben neben Lobeshymnen auch zahlreiche Kontroversen herbeigeführt. Für sein Stück Rote Nasen (Red Noses) erhielt er 1985 den Olivier Award for Best Play und für Verrückte Hühner - sonst nichts (Nobody Here But Us Chickens) 1989 den British Television Society Award for Best Single Drama.
Insgesamt umfasst sein Oeuvre fast neunzig publizierte Werke –
Theaterstücke, Stückbearbeitungen, Hörspiele, Filme und Bühnenrevuen.
Drei Stücke für drei Personen
Deutsch von Robert Schnorr
3D, 3H
Folgende Stücke gehören zu diesem Werk:
Nach dem Begräbnis
Deutsch von Robert Schnorr
3H
Diogenes' Erben
Deutsch von Robert Schnorr
3H
Schwestern
Deutsch von Robert Schnorr
3D