Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Aischylos
Aischylos (*525 v. Chr; † 456 v. Chr.) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Aischylos...


Feuchtwanger, Lion
Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde...


 

Die Perser

Übertragen von Lion Feuchtwanger
1D, 3H, Chor
UA: 20.01.1917, Münchner Kammerspiele München

Gegenstand des Stückes ist ein zeitgeschichtliches Thema: der Untergang der persischen Flotte des Großkönigs Xerxes in der Schlacht von Salamis, 480 v. Chr.

Schauplatz ist der Hof des persischen Königspalastes in Susa, nach 480 v. Chr. Der Rat der Ältesten und die Königinmutter Atossa warten schon lange auf eine Nachricht des Perserkönigs Xerxes, der mit seiner Flotte und seinem Heer zur Eroberung Griechenlands aufgebrochen war. Die düstersten Sorgen bewahrheiten sich, als ein Bote die Niederlage der persischen Streitmacht meldet. Auf Verlangen Atossas beschwören die Alten den Geist ihres im Totenreich weilenden Gatten Dareios. Dieser erscheint und deutet den Zusammenbruch der persischen Großmacht als göttliche Strafe für die Vermessenheit seines Sohnes, das Volk Griechenlands herauszufordern.

Wenig später schleppt sich Xerxes mit letzter Kraft und gezeichnet von der Schlacht in den Hof seines Palastes. Er gibt die Schuld an seiner Niederlage dem vorbestimmten, unwandelbaren Schicksal. Der Chor der Untertanen aber hält denjenigen für verantwortlich, der sein Land in Not gebracht hat.

Die Perser ist das älteste erhaltene Theaterstück der Weltliteratur und wurde 472 v. Chr. in der Trilogie "Phineus", Die Perser, "Glaukos Potneius" zusammen mit dem Satyrspiel "Prometheus Pyrkaeus" in einer Inszenierung des berühmten Perikles uraufgeführt. Als Lehrstück über den Krieg ist es auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer hochaktuell.