Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
![]() | Haratischwili, Nino |
Nino Haratischwili wurde 1983 in Tiflis, Georgien geboren. Sie leitete von 1998 bis 2003 die freie, zweisprachige Theatertruppe (Deutsch, Georgisch) "Fliedertheater" und hatte mit dieser mehrere Auftritte an verschiedenen georgischen Theatern sowie Gastspiele in Deutschland (Bremen). Von 2000 bis 2003 studierte sie Filmregie an der Staatlichen Schule für Film und Theater in Tiflis. Von 2003 bis 2007 studiert sie Regie an der Theaterakademie Hamburg, ITMF. Nino Haratischwili schrieb mehrere Prosatexte und Stücke, die sowohl in Deutschland als auch in Georgien gelesen und veröffentlicht wurden.
Die Uraufführungsinszenierung von Z, die sie selbst einrichtete, war mit mehreren Gastspielen u. a. in Hamburg, Heidelberg, Jena und Bremen zu sehen. Nino Haratischwili wurde zu den Werkstatttagen 2006 am Burgtheater Wien eingeladen. Sie lebt als freie Regisseurin und Autorin in Hamburg.
Ihr Theaterstück Le petit maître wurde 2007 am Staatstheater Kassel uraufgeführt.
Für ihre herausragende literarische Leistung wurde Nino Haratischwili am 4. März 2010 mit dem Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet.
Weitere Stücke von Nino Haratischwili vertritt der Verlag der Autoren in Frankfurt am Main.
Eine Liebesgeschichte
3D, 2H
UA: 01.06.2007, Staatstheater Kassel
Paris. Mathilde und Paul tanzen. Zum endlosen Konzert im Fernsehen tanzen sie, so als gäbe es keine Zeit. Ein vollkommener, intimer Moment. Intimer, als das Kennenlernen kurz zuvor bei einer Ausstellung, die Taxifahrt, die Bar, der Sex im Hotelzimmer.
Sie treffen sich wieder. Und wieder und wieder. Sieben Jahre waren sie Liebhaber, ohne Fragen, ohne Absprachen, aber mit Selbstverständlichkeit. Nur so konnte Pauls Doppelleben funktionieren, in dessen anderer Hälfte er mit Natascha verheiratet war und einen kleinen Sohn namens Max hatte. Mathilde war sein Rettungsanker, an den er sich immer häufiger klammern konnte, je mehr es zwischen ihm und Natascha kriselte.
Doch nach sieben Jahren musste Paul die Stadt verlassen. Weg, zu einer anderen Arbeit an einen anderen Ort, ohne Mathilde. Abschied.
Paul begibt sich auf die Suche, nach seinen Zielen und seiner Liebe zu Natascha, die er irgendwo verloren zu haben scheint. Viel mehr jedoch begibt er sich auf die Suche nach jenem Tanz, jenem vollkommenen, intimen Moment. Doch was er findet, ist nur eine bittere Erkenntnis ...
Leicht wie ein französisches Chanson erklingt die Geschichte von Mathilde und Paul in Le petit maître. Umso tiefer erscheinen die Verletzungen, die Paul sich selbst und seiner Frau Natascha zusetzt, je weiter er sich in sein Doppelleben verstrickt, bis er daran zugrunde zu gehen droht.