Aktuelle Nachrichten

Mit 3 Tony Awards ausgezeichnet: "Appropriate" von Branden Jacob-Jenkins
Am 16. Juni wurden in New York die Tony Awards 2024 verliehen. Appropriate...

Uraufführung: "Firnis" von Philipp Löhle
Am 7. Juni war die Uraufführung des Auftragswerks Firnis von Philipp Löhle am...

Stellenausschreibung: Assistenz Dramaturgie / Lektorat (w/m/d)
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG ist der älteste deutsche Bühnenverlag. Wir...

Neu: "Häuslfrau" von Amir Gudarzi
Neu im Programm: Häuslfrau (Das Feuer steckt im Feuer) von Amir Gudarzi....

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Friedrich DürrenmattDürrenmatt, Friedrich

Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu 30 Stücken zu den bedeutendsten Schweizer Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 50er und 60er Jahren feierte er mit Stücken wie Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker Triumphe. Daneben entstanden zahlreiche theatertheoretische Schriften und ein beachtliches erzählerisches, häufig in Justiz- und Kriminalmilieu angesiedeltes Werk.

Der als Sohn eines protestantischen Pfarrers 1921 in Konolfingen bei Bern geborene Dürrenmatt studierte zunächst Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften und wollte Maler werden ehe er sich 1945 endgültig dem Schreiben zuwandte. Interesse für aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die Wirtschaftswundermentalität oder das atomare Wettrüsten prägte sein Werk trotz mythologischer und historischer Stoffe bis ins hohe Alter, wobei ihn seine pessimistische Weltsicht an der Veränderbarkeit der Verhältnisse eher zweifeln ließ. So bleibt seines Erachtens nach nur die Komödie mit all ihren Zufälligkeiten und Verzerrungen die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.

Nachdem zwischen 1952 und 1962 seine wichtigsten Dramen entstanden waren, war Dürrenmatt danach als Regisseur und Direktionsmitglied am Basler Theater (1967 – '69) und als Berater des Zürcher Schauspielhauses (1970 – '72) tätig und bearbeitete Stücke u.a. von Shakespeare, Lessing, Büchner und Strindberg.

Ende der 80er Jahre zog sich Dürrenmatt nach heftiger kulturpolitischer Polemik vom Theater zurück. Wenige Jahre später starb er am 14. Dezember 1990 in Neuenburg.


Weitere Informationen zu Friedrich Dürrenmatt

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Dürrenmatt, Friedrich

Friedrich Dürrenmatt
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Der Prozess um des Esels Schatten

6D, 5H, mit Mehrfachbesetzung
Großes Ensemble (Mehrfachbesetzungen möglich)

Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.

Das Grundmotiv, die Geschichte von "des Esels Schatten" ist seit der Antike bekannt, Dürrenmatts Hörspiel entstand in Anlehnung an das vierte Buch von Wielands satirischem Werk "Die Abderiten", in welchem Wieland die Einfalt seiner kleinstädtischen Zeitgenossen aufs Korn nimmt.

Zahnarzt Struthion aus Abdera wird zu einer Behandlung ins drei Tage entfernte Gerania gerufen, für die Reise mietet er sich frühmorgens auf dem Markt einen Esel. Anthrax, der Besitzer des Tieres, geht hinter ihm her. Als sie in die unerträgliche Mittagshitze kommen, beschließt Struthion, sich eine Weile in des Esels Schatten auszuruhen. Doch Anthrax fordert dafür Taxe, denn der Zahnarzt habe wohl den Esel gemietet, aber nicht seinen Schatten. Da sich jeder der beiden im Recht wähnt, geht es zurück in die Stadt vor den Stadtrichter Philippides. Auch vor dem Richter will keiner ein Zugeständnis machen, es muss zur offiziellen Verhandlung kommen. Der Esel wird, als Streitmasse, bis dahin einbehalten. Den beiden Parteien stehen rasch Advokaten mit Rat und Geldforderung zur Seite, es gilt, für jede Partei, genügend Bürger hinter sich zu bringen.

Während das Plädoyer für Struthion darauf lautet, ebenso wenig wie der Schatten eines Berges sei der Schatten eines Esels zu vermieten, so lautet dasjenige für Anthrax genau anders: Wenn in dieser Stadt nicht einmal eines Esels Schatten vermietbar sei, falle "die ganze Privatwirtschaft, in ihren Wurzeln untergraben, in sich zusammen." Einigung wird nicht erzielt, beide Seiten prangern sich gegenseitig an und alles endet in Prügel. Als die Stadt in Flammen aufgeht, galoppiert der Esel, der sich befreien konnte, durch die Ruinen, und alle ihm nach. Denn wer, wenn nicht der Esel, trägt die Schuld an diesem Untergang?

Das Gericht als eine Urform des Theaters faszinierte Dürrenmatt schon früh und nachhaltig: Der Dualismus zweier opponierender Lager, die Verhandlung des Einzelnen zwischen Anklage und Verteidigung. Mit dem Kalten Krieg teilte sich die Welt in zwei sich gegenüberstehende Gesellschaftssysteme, Der Prozess um des Esels Schatten kann als erste komödiantische Beschäftigung Dürrenmatts mit dem einsetzenden Kalten Krieg gelesen werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen