Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Trevor GriffithsGriffiths, Trevor
Foto: © Gill Cliff, London 

Trevor Griffiths wurde am 4. April 1935 in einem Arbeiterviertel von Manchester/Lancashire, England geboren. Zwei Jahre nach seinem Studien-Abschluss in Anglistik 1955 lehrte er acht Jahre lang an einer Privatschule in Oldham sowie als Dozent an einer Fachhochschule in Stockport. Von 1965 bis 1972 arbeitete Griffiths für die BBC in Leeds als Leiter der Aus– und Weiterbildung. Während dieser Zeit schrieb er eine Reihe von Publikationen für eine Verlagsgesellschaft. Nach sieben Jahren bei der BBC kündigt er seinen Job, um sich voll und ganz dem Schreiben widmen zu können.

Griffiths schreibt Stücke aus dem Milieu der Arbeitergesellschaft, da er selbst in diesem Milieu aufgewachsen ist. In Deutschland wurde er vor allem bekannt durch Stücke wie "Roter Sonntag in Turin" (Occupations, DSE in den Kölner Kammerspielen 1973) und "Sam, Sam" (DSE in Ingolstadt 1974) sowie Hoffnung im Jahre Zwei und Piano. Sein Werk umfasst Fernseh-Produktionen, Kinofilme und Theaterstücke, was ihm 1982 unter anderem eine Auszeichnung als bester Drehbuchautor für den Film "Reds" einbrachte.

Zurzeit lebt Griffiths in Yorkshire, England.


Weitere Informationen zu Trevor Griffiths

 

Piano

Nach dem Film "Unfinished piece for a mechanical piano" von A. Adabashyan und M. Mikhalkov
Deutsch von Ursula Grützmacher-Tabori
3D, 11H, 1 Kind, Statisterie

Russland 1904. Frühsommer auf dem Lande. Eine Generalswitwe hat Freunde, Verwandte und Nachbarn aus zwei Generationen zu einem unterhaltsamen Abend mit Essen, Trinken, Musik, Tanz, Kartenspiel und Feuerwerk gebeten. Gnadenlos stellt der Autor hier die ganze Skala menschlicher Gefühle und menschlichen Verhaltens zur Schau: Komisches, Pathetisches, Würdevolles und Visionäres. Das Verhalten einer Gesellschaft, deren Zeit abgelaufen ist.