"Die Entführung der Amygdala" von Anna Gschnitzer an der Berliner Schaubühne
Am 15. Oktober war die Premiere von Anna Gschnitzers Stück "Die Entführung...
Deutscher Jugendliteraturpreis für Eva Rottmann
Wir gratulieren Eva Rottmann! Kurz vor dem Rand hat den Deutschen...
Vielfach ausgezeichnet: Deutscher Musical Theater Preis 2024
Am Montag, 21. Oktober 2024, wurde im Theater des Westens in Berlin der...
Presserückblick: "Lazarus" am Hans Otto Theater
Am 19.10. feierte Lazarus von David Bowie und Enda Walsh in der Regie von...
DSE: "Der Abschiedsbrief" von Audrey Schebat am Kammertheater Karlsruhe
Am 3. Oktober fand die deutschsprachige Erstaufführung von Audrey Schebats...
Musiktheater: Uraufführungen im Herbst - Nils Holgersson und Sasja
Im Herbst feiern zwei beliebte schwedische Kinderstoffe Uraufführung im...
UA: "Höhere Gewalt" von Maria Ursprung am Theater Marie Aarau
Am 16. Oktober wird Maria Ursprungs neues Stück Höhere Gewalt in einer...
Junges Theater: Heutige Heldinnen
Was macht eine heutige Heldin aus? Ist es ihr außergewöhnlicher Mut oder sind...
Schauspiel: Weibliche Wut
Wut zeigt an, wo Grenzen überschritten wurden. Wut ist potent. Wut ist...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2024!
Wir freuen uns über zahlreiche Nominierungen für den Deutschen Musical...
UA: "Das Wunder von Hof" von Jörg Menke-Peitzmeyer
Am 05.10. wird Das Wunder von Hof von Jörg Menke-Peitzmeyer am Theater Hof...
Neu bei FBE: "Andersens Erzählungen" (Bischoff/Dvořák/Stölzl)
Am Vorabend der Hochzeit seines Jugendfreundes Edvard Collin mit Henriette...
UA: "Der Grund. Eine Verschwindung" von Sokola//Spreter am Nationaltheater Mannheim
Am 28.9. war die Uraufführung von Der Grund. Eine Verschwindung des...
Erstaufführung von "The Lobster" am Münchner Volkstheater
Am 26. September war die Erstaufführung des Films The Lobster von Yorgos...
UA: "Sonne und Beton" als mobile DT Produktion
Am 02.10. feiert Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht mobile...
UA: "Betonklotz 2000" von Jona Rausch am Schauspiel Hannover
Am 20.9. war die Uraufführung von Betonklotz 2000 am Schauspiel Hannover....
Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024: Matin Soofipour Omam
Die Nominierungen für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2024...
Sina Ahlers: Artist in Residence am Theater Bielefeld
Wir gratulieren Sina Ahlers!
Ab August 2024 ist sie für zwei Jahre Artist...
Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitstart 2024/25
Die meisten Bühnen sind gerade in der Sommerpause, umso mehr fiebern wir...
Shakespeare, William | ||
Droeshout Porträt (1623) |
Die Lebensgeschichte von William Shakespeare liegt weitgehend im Dunkeln und die Urheberschaft seiner Werke ist nicht zufriedenstellend geklärt, so ist der meistgespielte Theaterdichter zugleich der, von dem die Nachwelt am wenigsten weiß.
Bertold Brecht vermutete, hinter dem Pseudonym Shakespeare stehe ein ganzes Team von versierten Londoner Theatermachern um 1600. Die dokumentarischen Beweise für die Existenz Shakespeares sind jedenfalls dürftig und so präsentiert sich der Nachwelt mehr ein Übermensch und eine Institution der Theatergeschichte als eine Persönlichkeit mit verlässlicher Biographie. Von den 36 Theaterstücken, enthalten in der ersten Gesamtausgabe der Werke Shakespeares, sind 14 Komödien, 12 Tragödien und 10 Historiendramen. Mehr als zwei Drittel werden noch immer aufgeführt.
William Shakespeare, Sohn eines angesehenen Landwirts und Geschäftsmannes, wuchs in dem mittelenglischen Martkflecken Stratford-upon-Avon auf, besuchte dort die Grammar School und heiratete mit 18 Jahren die wesentliche ältere Anne Hathaway. 1586, nach vierjähriger Ehe, verließ er seine Frau und seine drei Kinder, um sich in London einer Theatergruppe anzuschließen. Ab 1592 ist er in der Hauptstadt als Schauspieler und Stückeschreiber nachweisbar. Zwei Jahre später wurde er Mitglied von Lord Chamberlain's Men, einer von König Elisabeth I. protegierten Schauspielergesellschaft. Als ihr wichtigster Autor, vielseitiger Schauspieler und als Aktionär des Globe Theatre, ab 1608 auch des Blackfriars Theatre, erwarb Shakespeare großes Ansehen und ein beachtliches Vermögen. 1610/11 veräußerte er seine Anteile an diesen Theatern und kehrte zu seiner Familie nach Stratford zurück.
Wie alle Autoren seiner Zeit bezog Shakespeare die Grundelemente seiner Stücke aus Mythologie und chronistischer Überlieferung sowie aus berühmten literarischen Quellen der Antike und der Renaissance. Sein dramaturgisches Geschick und seine dichterische Potenz erweisen sich jedoch als allen Vorlagen überlegen.
Die spektakulärsten Werke des Dichters wurden bereits im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts durch englische Wandertruppen in ganz Europa bekannt und begeistert aufgenommen. Seit der enthusiastischen Bewunderung, die Goethe und die Dramatiker des Sturm und Drang dem englischen Dichter zollten, galt Shakespeares Auffassung vom Wesen des Theaters vor allem im deutschen Sprachraum als revolutionär und unübertrefflich.
(Quelle: Harenberg)
Deutsch von Reinhold Rüdiger nach der Übersetzung von Friedrich von Bodenstedt
3D, 14H, Statisterie
Venedig und Zypern, Mitte des 16. Jahrhunderts.
Jago fühlt sich zurückgesetzt, weil Othello nicht ihn, sondern Cassio zum Leutnant ernannt hat. Auch Rodrigo hat Grund, den Mohren zu hassen, da er Desdemona begehrt, Othellos über alles geliebte Frau. Jago will Othello vernichten und benutzt Rodrigo als Werkzeug.
Jago redet Rodrigo ein, dass Cassio und Desdemona ein Verhältnis miteinander hätten. Er schlägt ihm vor, den Leutnant zu provozieren, was Rodrigo während eines großen Fests auch tut. Wegen dieser Schlägerei wird Cassio von Othello degradiert.
Cassio trifft auf Desdemona, um sie wegen seiner drohenden Versetzung um Führsprache bei ihrem Gatten zu bitten. Jago kann mühelos Othellos Eifersucht anstacheln. Wenig später verliert Desdemona ihr Taschentuch, dass Othello ihr einst schenkte. Jagos Frau Emilia findet es und gibt es ihrem Mann, der es Cassio in die Hände spielt. Othello fühlt sich in seiner Eifersucht bestätigt, als Desdemona bekennen muss, dass sie sein Liebespfand nicht mehr besitzt.
Othello belauscht ein von Jago eingefädeltes Gespräch zwischen Cassio und seiner Geliebten Bianca und glaubt in seinem Wahn, Cassio spreche mit seiner Frau. Aufgebracht schlägt er Desdemona kurz darauf in der Öffentlichkeit, nachdem er den Plan gefasst hat, sie noch in derselben Nacht zu töten. Daraufhin besucht Othello Desdemona in ihrem Schlafgemach. In einem Monolog beklagt er die schreckliche, jedoch notwendige Tat, küsst die Schlafende und erwürgt sie. Emilia kommt auf den Todesschrei Desdemonas herbei und klärt Othello über die wahren Umstände auf. Jago, der Lüge bezichtigt, bringt seine Frau um. Bevor Othello abgeführt werden kann, tötet er sich.
Wie etliche andere Dramen des Dichters basiert Othello auf einer von Giraldi Cintos „Hundert Novellen“ (1565). Shakespeare veränderte jedoch die Vorlage in entscheidenden Punkten und schuf ein auf den leidenden Othello und den Bösewicht Jago konzentriertes Drama. Die Beziehung zwischen dem schwarzen Mann und der weißen Frau wird an keiner Stelle von rassistischen Bemerkungen kommentiert. Othellos Hautfarbe spielt keinerlei Rolle. Erst die Inszenierungen des 20. Jahrhunderts betonen die Außenseiterstellung des Generals und brachten in die Eifersuchtstragödie das Motiv der Diskriminierung ein.